Zink Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Zink Wirkung, Dosierung und Erfahrung

In der Tabelle der Elemente ist Zink unter der Abkürzung ‚Zn‘ zu finden. Es ist ein Übergangsmetall, ähnlich wie Kupfer und Selen, es ist bläulich blassgrau und häufig ein Zusatz, wenn es um die Metallverarbeitung geht. Im Körper allerdings über nimmt Zink einige wichtige Aufgaben, denen wir uns im nachfolgenden Artikel widmen möchten und zusammentragen, was es mit ihm auf sich hat.

Was bedeutet Zink in der Nahrung und für den Körper?

Bekannt ist der Stoff schon seit dem Altertum und wurde dort häufig zur Legierung von anderen Metallen, beispielsweise Messing, verwendet. Im Körper hat es unterschiedliche Aufgaben, ist aber eines der Spurenelemente, auf die er nicht verzichten kann. Es ist in vielen Enzymen enthalten und hat seine Aufgaben, die sogar bis in die Erbsubstanz reichen. Ebenso profitieren Hormone und das Immunsystem von seinen Fähigkeiten.

Zink Nahrung Immunsystem

Was sind typische Zink Mangel Symptome?

Da das Spurenelement im Körper nicht gespeichert werden kann, kommt es hin und wieder auch mal zu einem Mangel. Dieser wird durch falsche Essgewohnheiten gefördert und ist in manchen Ländern auch nicht unbedingt selten. Besondere Risikogruppen stellen Schwangere, generell Frauen im gebärfähigen Alter, Senioren und Jugendliche dar. Es wird aktuell davon ausgegangen, dass etwa weltweit zwei Milliarden Menschen an einem Mangel leiden und dass dieser auch oft der Grund für den Tod vieler Menschen ist. Zu den typischen Erscheinungen bei einem Mangel gehören:

  • Unterfunktion der Keimdrüsen
  • Wachstumsstörungen
  • Blutarmut
  • verringerte Abwehrfunktion
  • Haarausfall
  • trockene Haut und brüchige Nägel

Ursache für einen Zinkmangel im Blut ist häufig auch ein Kupferüberschuss, da diese beiden Elemente als Antagonisten bekannt sind. Gleiches gilt übrigens auch für den Eisengehalt im Blut: Ist dieser zu hoch, ist häufig der Zinkgehalt zu niedrig.

Wie ist die Zink Wirkung und wann kann es mir helfen?

Die Wirkung des Spurenelements ist vielfältig, so setzt der Körper es für die folgenden Funktionen ein:

  • Wachstum
  • Zellteilung
  • Erhöhung der Abwehrkräfte
  • antivirale Wirkung
  • entzündungshemmende Eigenschaften

Auch wurde die Wirkung bei verschiedenen bestehenden Krankheiten belegt. So ließen sich Patienten mit Leberzirrhose oder Diabetes mellitus mit dem Spurenelement behandeln und konnten in den Fällen häufig eine Verbesserung erzielen, weil in vielen Fällen ein unerkannter Zinkmangel vorlag. Es ist allerdings auch kein Geheimnis, dass es kein Allheilmittel ist, sondern lediglich Therapieerfolge verbessern kann.

Blut Zinkmangel Abwehrkräfte

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit liegt die tägliche Dosis bei 25 mg. Andere Quellen empfehlen auch eine Dosierung von bis zu 40 mg pro Tag. Als Nahrungsergänzung sollte lediglich 2,25 mg zugeführt werden, der Rest ist mittels gesunder Ernährung möglich.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

In verschiedenen Studien war es eines der Spurenelemente, die in den Fokus gerückt wurden, als es um die Leistungssteigerung ging. So berichtete auf einer Konferenz der amerikanischen Gesellschaft für Ernährungswissenschaften jemand, dass Kinder, welche die doppelte Menge der Spurenelemente erhalten, sehr viel besser in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit sind als Vergleichsgruppen, ohne zusätzliche Gabe. Die Dosierung lag hier bei einer täglichen Menge von 20 mg. Es konnte das visuelle Gedächtnis verbessert werden, ebenso hatten sie eine höhere Konzentrationsfähigkeit zu verzeichnen.

Hat Zink Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Eine höhere Dosierung als 100 mg pro Tag wird nicht empfohlen. Dosen ab 200 mg können Nebenwirkungen hervorrufen, die sich in Form von Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit zeigen. Manche Menschen reagieren sogar so stark auf die Zugabe, dass sie Vergiftungserscheinungen entwickeln. Dies ist jedoch hauptsächlich ab einer Menge von 2 Gramm zu beobachten. Daher sollte eine entsprechende Nahrungsergänzung nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn es klinisch angebracht ist und von einem Arzt überwacht werden.

Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?

Da es zu der Gruppe der Spurenelemente gehört, die für den Menschen lebensnotwendig sind, ist es für Männer als auch Frauen geeignet, ohne dass es eine Ausnahme gibt. Unterschieden wird bei der Dosierung lediglich die Altersklasse und ob eine bestimmte Risikogruppe vorhanden ist. Ansonsten ist das Geschlecht unerheblich.

Vergiftung Nebenwirkung Dosierung

Wo ist Zink enthalten?

Normalerweise lässt sich eine ausgewogene Ernährung dazu nutzen, um den täglichen Bedarf zu decken, so dass eine zusätzliche Nahrungsergänzung eigentlich nicht erforderlich ist. Hier haben wir eine kleine Liste verfasst, in denen zu 100 Gramm Lebensmittel den entsprechenden Gehalt des Spurenelements vorweisen, der in den Klammern in mg angegeben ist:

  • Schweineleber (6,35 mg)
  • Haferflocken (4,06 mg)
  • Weizenmischbrot (3,5 mg)
  • Sojabohnen (4,18 mg)
  • Austern (7,0 – 160,0 mg)
  • Rindfleisch (4,41 mg)
  • Linsen (3,73 mg)
  • Walnüsse (2,7 mg)
  • Paranüsse (4,00 mg)

Es ist also nicht ganz klar, welcher Lebensmittelgruppe ein besonders hoher Gehalt zugeschrieben werden kann. Der Wert bei den Austern hängt auch immer von der Zubereitung als auch dem Gewässer ab, in dem sie leben und auch gefangen werden. Für die tägliche Dosierung und Abdeckung des Bedarfs ist aber in der Regel auch kein Lebensmittel nötig, in dem ein hoher Gehalt vorhanden ist.

Auf was muss ich bei der Zink Dosierung achten und warum?

Eine Dosierung von über 200 mg pro Tag ist nicht empfehlenswert, da es in diesem Fall auch langfristig zu einer Überdosierung kommen kann. Diese wartet mit den typischen Symptomen auf, zu denen Erbrechen, Übelkeit und Durchfall gehören. Davon ist der ganze Magen-Darm-Trakt betroffen. Außerdem wird von einer langfristigen und übermäßigen Dosierung mittels Nahrungsergänzung abgesehen, weil hierdurch auch ein Mangel an Kupfer entstehen kann.

Die Spurenelemente funktionieren im Körper als Antagonisten und sollten daher ausgewogen gehalten werden. Eine zusätzliche Supplementierung ist auch nur im Falle eines Mangels empfehlenswert und sollte im Vorfeld unbedingt mit einem Fachmann, für gewöhnlich einem Allgemeinmediziner, abgeklärt und überwacht werden.

Wie nehme ich Zink ein?

Es ist eines der Spurenelemente, die sowohl als Tabletten, Kapseln als auch Brausetabletten auf dem Markt zur Verfügung stehen. Diese werden entsprechend der beiliegenden Verzehrempfehlung eingenommen. Eine zusätzliche Ergänzung ist aber nur empfehlenswert, wenn es wirklich notwendig ist und sollte entsprechend von einem Fachmann begleitet werden.

Sojabohnen Weizenmischbrot gesund

Wo kann ich Zink kaufen?

Wir haben nachfolgend eine Tabelle mit entsprechenden und qualitativen Produkten zusammengefasst, die man ohne weiteres nutzen kann. Auch sollte man sich zeitgleich die Berichte dazu durchlesen, die ebenso verfügbar sind. Auf diesem Weg ist es möglich, zusätzliche Informationen zu sammeln und sich noch besser zu unterrichten.

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Zink/Lebensmittel.html
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Zink
  3. https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Mineralstoff-Zink-das-Multitalent-218239.html
  4. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/
  5. https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/mineralstoffe-und-spurenelemente/zink-ein-lebensnotwendiges-spurenelement
Zusammenfassung
Datum
Produkt
Zink
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen