Vitamin K2 Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Vitamin K2 Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Vitamin K2 gehört zur Gruppe der K-Vitamine, doch ist es für seine eigenen Funktionen bekannt. Wir erläutern einmal nachfolgend, was es alles kann, wie man es noch nennt und vor allem, warum es für den Körper ein unerlässlicher Stoff ist, der Auswirkungen auf die Knochen haben kann.

Was ist Vitamin K2?

Vitamin K2 bezeichnet man auch als Menachinon, kurz MK oder als Farnochinon. Es ist ein Vitamin, welches der Phyllochinone zugeordnet wird. Historisch gesehen ist es auch als Vitamin K zu bezeichnen, nimmt jedoch noch ein paar andere Aufgaben als das allgemeine Vitamin in Anspruch. Man unterscheidet in der heutigen Zeit hauptsächlich zwischen den einzelnen Formen, weil das allgemeine Vitamin K vor allem die Koagulation kontrolliert, die Blutgerinnung, während das Vitamin K2 vor allem für starke Knochen verantwortlich gemacht wird. Es bildet sich im Körper vor allem durch Bakterien innerhalb der Darmflora. Dort wird auch die Hälfte des notwendigen Vitamin K2 zur Verfügung gestellt. Es ist fettlöslich und kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Vitamin K2

Was sind die Symptome bei einem Vitamin K2 Mangel?

Ein großes Problem bei einem Mangel an Vitamin K2 besteht darin, dass er, wenn er vorhanden ist, erst nur sehr spät erkannt wird. Das liegt vor allem daran, dass das Vitamin an Prozessen beteiligt ist, die lange dauern. Blaue Flecken sind typisch für einen Mangel. Dabei muss nicht einmal ein großer Druck auf die Haut ausgeübt werden. Ein weiteres Zeichen für den Mangel sind besonders starke Verletzungen, die lange bluten und somit auf eine Blutgerinnungsstörung zurückzuführen sind. Ebenso können Krankheiten wie Osteoporose und Gefäßverkalkung ein Zeichen von Mangel sein.

Vitamin K2 Mangel Blutgerinnung Osteoporose

Wie wirkt Vitamin K2 und wann kann es mir helfen?

Wie auch der ‚große Bruder‘, das Vitamin K ist das Vitamin K2 vor allem dafür zuständig, die Blutgerinnung zu gewährleisten. Ein weiteres Aufgabengebiet sind starke Knochen. In Punkten lässt sich das so auflisten:

  • Es trägt zur geregelten Blutgerinnung bei
  • Es sorgt für starke Knochen
  • Es beugt Gefäßverkalkungen vor

Zu beachten gilt, dass es bestimmte Risikogruppen gibt, die für einen Mangel anfälliger sind. So ist besonders bei jenen darauf zu achten, dass immer eine ausreichende Versorgung gewährleistet ist, wenn man unter Blutgerinnungsstörungen leidet, man ohnehin zum älteren Semester gehört und unter einer Knochenerkrankung leidet, oder man bereits Erfahrungen mit Arteriosklerose sammeln musste. Eine weitere Risikogruppe sind Kinder, die starke Knochen zunächst noch ausbilden müssen und Personen, die unter empfindlichen Zähnen oder Zahnhälsen leiden. Denn auch hier übernimmt das Vitamin K2 seine jeweiligen Aufgaben zur Stärkung.

starke Knochen und Zähne

Wo ist Vitamin K2 enthalten?

Das wertvolle Vitamin ist hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Eine Sonderstellung nimmt hierbei das sogenannte ‚Natto‘ ein, welches besonders gerne in Japan verzehrt wird. Hierbei handelt es sich um fermentierten Sojabohnen, die einen sehr spezifischen Geschmack aufweisen. Der Gehalt beträgt alleine bei diesen zwischen 800 und 1100 mg pro 100 Gramm! An diese Menge reicht so gut wie kein anderes Lebensmittel heran, wir listen trotzdem einmal ein paar davon auf, um sich ein besseres Bild zu machen. Die Angaben erfolgen inklusive Gehalt, pro 100 Gramm des Lebensmittels:

  • Grünkohl (700-800 mg)
  • Petersilie (300-600 mg)
  • Spinat (200-400 mg)
  • Rosenkohl (170-500 mg)
  • Kopfsalat (100 mg)

Die große Differenz bei den Angaben variiert deshalb so stark, weil man die Lebensmittel unterschiedlich zubereiten kann. Zwar gehen bei dem fettlöslichen Vitamin kaum welche verloren, wenn man das Gemüse kocht, doch haben auch Herkunft und Größe jeweils maßgeblichen Einfluss auf den Gehalt an Vitamin K2. Neben dem grünen Gemüse werden beispielsweise auch weitere Blattgemüsearten als Quelle genannt. Mit dazu gehört beispielsweise die Rote Bete. Ihre Blätter können ebenso verzehrt werden und sind ein idealer Lieferant für Vitamin K2.

Grünkohl Rosenkohl Spinat

Wie sieht der Vitamin K2 Tagesbedarf bei Männern und Frauen aus?

Die Dosierung ist sehr unterschiedlich und richtet sich vorwiegend nach dem Alter als auch nach dem Geschlecht. Bei Säuglingen kommt man auf einen Tagesbedarf von insgesamt 10 mg Vitamin K, wobei hier sowohl Vitamin K1 als auch K2 enthalten ist. Ab einem Alter von über 18 Jahren liegt die Tagesdosis bei 70 mg. Erwachsene Frauen kommen auf einen Tagesbedarf von etwa 65 mg, Männer auf 80 mg.

Gibt es eine Vitamin K2 Überdosierung?

Eine Überdosierung mit Vitamin K wurde bislang nicht festgestellt. So wurde sowohl innerhalb von Studien eine etwas höhere Dosierung ausprobiert, wobei hier Grenzen von 2.000 mg und mehr ausprobiert wurden. Die Probanden zeigten jedoch keinerlei Nebenwirkungen, weswegen Vitamin K2 keine toxische Wirkung aufwies.

Gibt es Vitamin K2 Präparate zur Unterstützung?

Vitamin K2 Produkte gibt es im Nahrungsergänzungsmittelbereich in jedem Fall zur zusätzlichen Unterstützung der Versorgung. Allerdings sollte man diese nur wirklich zu sich nehmen, wenn sie erforderlich sind. Wie hoch der eigene Gehalt an Vitamin K2 im Blut ist, lässt sich anhand von einem Bluttest herausfinden. Im Handel werden zudem auch oft Kombinationspräparate verkauft, wo das K2 zusammen mit anderen Vitaminen kombinierte Wirkung haben soll. Die häufigste Darreichungsform sind Tropfen, Öl und Kapseln. Letztere lassen sich besonders leicht einnehmen, weil hier bereits die Tagesdosis eingehalten wird und sie mit einem Fettstoff verbunden werden, um so eine bessere Wirkung zu entfalten.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Vitamin K im Allgemeinen war immer wieder Gegenstand diverser Studien. So hat man beispielsweise innerhalb von diesen herausgefunden, dass das Vitamin K2 oftmals eine sehr positive Wirkung auf starke Knochen hat. Neben seinen Fähigkeiten als Gerinnungshemmer, von dem eine viel geringere Dosis notwendig ist als bei chemischen Medikamenten, liefert das Vitamin die idealen Voraussetzungen, um Osteoporose vorzubeugen. Innerhalb besagter Studien wurde herausgefunden, dass Vitamin K2 dafür sorgt, dass sich Kalzium an das Knochenmineral bindet und es gleichzeitig von den Gefäßen fernhält. Somit wird es nicht nur einsatzfähig, um starke Knochen auszubilden, sondern auch, um gleichzeitig Gefäßerkrankungen zu dezimieren.

So kommt es seltener zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Besonders bei Kindern wurde beobachtet, dass das Vitamin positive Wirkung auf deren Knochen hat, da diese noch in der Entwicklung stecken und so eine hervorragende Gesundheit dieser gewährleistet werden konnte. Denn immer öfter zeigte sich bereits, dass auch schon im Kindesalter die Arterien damit beginnen zu verkalken. Eine Behandlung mit Vitamin K2 leistete hier gute Arbeit und hatte gleichzeitig positive Wirkung auf die Herzgesundheit.

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Menachinon
  2. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-42-2015/vitamin-k-2-das-neue-wundervitamin
  3. https://www.osd-ev.org/osteoporose-therapie/osteoporose-ernaehrung/vitamin-k-k2/
  4. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-092018/vitamin-k-vielseitiger-als-angenommen/
  5. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/vitamin-k-ia.html

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen