Vitamin B2 Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Vitamin B2 Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Das zweite Vitamin aus der Vitamin B-Reihe nennt sich Riboflavin, auch kurz Vitamin B2 genannt. Es ist für den Körper essentiell und ist auch als Wachstumsvitamin bekannt. Es hat einige gute Eigenschaften und gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Wir haben nachfolgend zusammengefasst, was das Vitamin ausmacht, was die Symptome für einen Mangel oder Überschuss sind und was es sonst noch wichtiges zu wissen gibt.

Was ist Vitamin B2?

Bei Vitamin B2 handelt es sich um ein Vitamin, welches das Wachstum beeinflusst und früher sogar einmal einen anderen Namen hatte. Damals wurde es noch als Vitamin G bezeichnet, wird heutzutage aber dem B-Komplex zugeordnet und alternativ Riboflavin oder Lactoflavin genannt. Den letzteren Namen erhielt es, weil es um 1920 erstmals aus Milch isoliert werden konnte. Es ist in der Regel an Eiweiße gebunden und wird neben dem Vorkommen in Lebensmitteln auch synthetisch hergestellt. Diese Praktik ist seit 1990 etabliert, wo es vorzugsweise aus dem Pilz Ashbya gossypii gezogen wird. Das Vitamin ist lichtempfindlich, aber relativ stabil gegen Sauerstoff als auch Hitze. Daher kann es beim Kochen nicht zerstört werden.

Vitamin B2 Riboflavin

Was sind die Symptome bei einem Vitamin B2 Mangel?

Regulär lässt sich behaupten, dass beim Menschen ein Mangel weitestgehend über eine ausgewogene Ernährung vermieden werden kann. Allerdings sind bestimmte Personengruppen besonders betroffen. Die Symptome sind vor allem eine Lichtempfindlichkeit sowie Hautrisse, die besonders im Bereich des Mundwinkels auftreten oder an den Lippen. Um einen Mangel möglichst frühzeitig zu erkennen, ist es möglich, den EGRAC Wert im Blut kontrollieren zu lassen. Eine weitere Vermutung besteht darin, dass Migränepatienten zur Gruppe der besonders Betroffenen zählen. Sie leiden häufig an einer Unterversorgung des Gehirns mit Vitamin B2 und haben dadurch entsprechende Symptome.

Migräne Vitamin B2 Mangel

Wie wirkt Vitamin B2 und wann kann es mir helfen?

Riboflavin übernimmt unterschiedliche Prozesse im Körper. Wir haben diese einmal überschaubar zusammengefasst:

  • gewährleistet eine funktionierende Zellfunktion
  • Wachstum und Entwicklung werden positiv beeinflusst
  • als Coenzym am Protein- und Energiestoffwechsel beteiligt
  • hilft anderen B-Vitaminen bei der Umsetzung im Körper
  • stellt spezielles Eiweiß für die Augenlinse her
  • wird in bestimmten Bereichen als Behandlung gegen Migräne eingesetzt
  • ist in einigen Medikamenten zusätzlich für Stimmungshebung enthalten

Besonders für Migränepatienten gibt es bei der zusätzlichen Einnahme von Vitamin B2 eine Aussicht auf Besserung. Hierzu haben wir im letzten Abschnitt noch ein paar Einzelheiten zusammengetragen. Denn dann wird es häufig in höherer Dosierung vom Arzt verabreicht.

Wo ist Vitamin B2 enthalten?

Glücklicherweise ist Riboflavin in zahlreichen Lebensmitteln enthalten und kann somit problemlos über eine ausgewogene Ernährung zugeführt werden. Man spricht vielfach davon, dass es in Milchprodukten, Fleisch und Fisch enthalten ist. Also auch Produkten mit einem hohen Proteingehalt. Hier eine kleine Liste inklusive Gehalt in Mikrogramm, pro 100 Gramm des Lebensmittels:

  • Rosenkohl (0,13)
  • Brokkoli (0,20)
  • Grünkohl (0,20)
  • Reis, natur (0,09)
  • Bohnen, weiß (0,20)
  • Erbsen (0,27)
  • Aal (0,32)
  • Kakaopulver (0,40)
  • Schweinefilet (0,31)
  • Hühnerleber (2,49)

Ein großer Vorteil im Gegensatz zu Vitamin B1 ist es hierbei, dass das Vitamin B2 nicht gegen Hitze empfindlich ist und somit auch in gekochtem Zustand noch erhalten bleibt. Dafür ist es lichtempfindlich. Das bedeutet, dass die Lebensmittel in einer dunklen Umgebung aufbewahrt werden sollten, bis es zur Verarbeitung kommt.

Vitamin B2 Lebensmittel Kohl Brokkoli

Wie sieht der Vitamin B2 Tagesbedarf bei Männern und Frauen aus?

Der Tagesbedarf ist bei diesem Vitamin eher vom Alter als vom Geschlecht abhängig. So brauchen Säuglinge pro Tag zwischen 0,3 und 0,4 Mikrogramm, während Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene mit 0,7 bis 1,6 Mikrogramm gut versorgt sind. Für Schwangere und Stillende gelten jedoch besondere Bedingungen. So sollten Schwangere einen Tagesbedarf von 1,5 Mikrogramm abdecken, während Stillende auf mindestens 1,6 Mikrogramm kommen sollten.

Gibt es eine Vitamin B2 Überdosierung?

Beim Menschen ist eine Überdosierung durch Vitamin B2 nicht bekannt. Hiervon Vergiftungserscheinungen oder ähnliches zu erleiden ist sehr gering. In der Regel ist es so wie bei allen anderen wasserlöslichen Vitaminen, bei denen ein Überschuss problemlos vom Körper ausgeschieden wird und somit keine Probleme auftreten.

Gibt es Vitamin B2 Präparate zur Unterstützung?

Sofern eine Versorgung mittels der regulären Ernährung nicht gewährleistet werden kann, gibt es auch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Da es auch gentechnisch verändert werden kann, ist es in manchen Lebensmitteln zugesetzt und auch als Lebensmittelfarbstoff zugelassen. Allerdings besteht hierfür eine Höchstmenge, die man unbedingt beachten sollte. So ist es beispielsweise automatisch in manchen Cremespeisen, Eissorten oder Desserts enthalten.

Ebenso verarbeitet wird es in Mayonnaise oder verschiedenen Teigwaren. Zusätzlich sind manche Lebensmittel für Säuglinge mit Riboflavin angereichert, um einen höheren Vitamingehalt zu erreichen. Dadurch, dass es als relativ unbedenklich eingestuft wird, ist die Verwendung sehr weitreichend. Spezielle Produkte, die als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, sind häufig Kombinationspräparate, in denen zusätzlich auch ein Gehalt der anderen B-Vitamine vertreten ist.

Präparate für Säuglinge

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Besonders was seine Fähigkeiten zur Bekämpfung von Migräne- oder Kopfschmerzattacken angeht, sind wissenschaftliche Studien über Vitamin B2 getätigt worden. So belegen einige dieser Studien, dass die Häufigkeit, Dauer und Schwere maßgeblich durch Riboflavin beeinflusst werden können. Daneben sind auch das Coenzym Q10 und Magnesium im Gespräch. So wird innerhalb dieser Studie sogar von einer Präventionsmöglichkeit gesprochen, mittels derer man die Anfälle und Dauer gut steuern kann und diese Mikronährstoffe eine gute Wirkung haben.

Zusätzlich werden im Bereich der Psychopharmaka beispielsweise Medikamente eingesetzt, die Vitamin B2 enthalten und so den Stoffwechsel beeinflussen. Mit dazu gehören orale Kontrazentiva als auch trizyklische Antidepressiva. Letztere werden insbesondere zur Migräneprophylaxe eingesetzt und sind wirksam. Für eine allgemeine Prävention ist eine Dosierung von 5 bis 20 Mikrogramm angemessen, bei Migräne sollten höhere Dosen zwischen 200 und 400 Mikrogramm verabreicht werden. Bei der Einnahme von trizyklischen Antidepressiva sollten allerdings auch die spezifischen Wechselwirkungen nicht aus den Augen gelassen werden, die andere Prozesse im Körper beeinflussen können.

Eine recht gegensätzliche Diskussion wurde dagegen in einer Datenanalyse gefördert, in der es darum ging, dass eine dauerhafte, erhöhte Einnahme von Vitamin B2 zu einem erhöhten Lungenkrebsrisiko führt. So wurden damals die Daten von 77.000 Probanden aufgenommen und über einen Zeitraum von zehn Jahren überprüft. Dabei war besonders die Gruppe der Männer prägnant, deren Risiko sich sogar verdoppelte. Das Risiko sei bei Rauchern zudem noch mehr erhöht.

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Riboflavin
  2. https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/riboflavin/
  3. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/article/942983/hinweis-studie-steigern-vitamin-b-praeparate-lungenkrebsrisko.html
  4. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2009/daz-48-2009/vitamin-b2-zur-prophylaxevon-migraeneattacken
  5. Am J Clin Nutr. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12791609 2003 Jun;77(6):1352-60.
  6. Indian J Med Res. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9863274 1998 Nov;108:182-90.

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen