In der Tabelle der Spurenelemente ist Selen unter der Bezeichnung ‚Se‘ zu finden. Es gehört zu den Halbmetallen und ist im Körper ein wichtiges Element, welches viele Prozesse unterstützt. Als Metall ist es grau und glänzend und wird für viele Modifikationen verwendet. Schauen wir uns doch einmal genauer an, welche Funktionen es für den Menschen hat und wie wir von ihm profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was bedeutet Selen in der Nahrung und für den Körper?
- 2 Was sind typische Selen Mangel Symptome?
- 3 Wie ist die Selen Wirkung und wann kann es mir helfen?
- 4 Wie hoch ist der tägliche Bedarf?
- 5 Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale
- 6 Hat Selen Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?
- 7 Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?
- 8 Wo ist Selen enthalten?
- 9 Auf was muss ich bei der Selen Dosierung achten und warum?
- 10 Wie nehme ich Selen ein?
- 11 Wo kann ich Selen kaufen?
- 12 Externe Quellenhinweise
Was bedeutet Selen in der Nahrung und für den Körper?
Für Menschen und Tiere stellt das Spurenelement eine essentielle Grundlage für viele Funktionen dar. Es kommt in bestimmten Lebensmitteln als auch im Wasser vor, womit wir unseren täglichen Bedarf decken sollten. Im Körper steigert es die Immunabwehr und geht gegen freie Radikale vor. Dies ist vor allem wichtig, wenn dieser sich gegen Entzündungen durchsetzen muss. Außerdem wird die Aufrechterhaltung des gesunden Stoffwechsels beeinflusst.
Was sind typische Selen Mangel Symptome?
Da das Spurenelement lebenswichtig ist, kann es auch sehr leicht zu einem Mangel kommen und den dazu begleitenden Symptomen. Der Stoff gelangt über den Boden in die Nahrung und wenn dieser zu mangelhaft damit versehen ist, kommt es auch bei der Ernährung zu entsprechenden Defiziten. Zusätzlich erschweren häufige Regenfälle den Gehalt in der Nahrung, da das Element herausgeschwemmt wird. Ein Mangel kann über die Blutwerte festgestellt werden, allerdings nur über das Vollblut, nicht aber über das Serum. Der Wert sollte mindestens zwischen 120 und 160 Mikrogramm pro Liter betragen. In Gebieten mit einem guten Selengehalt im Boden steigen die Werte häufig bis auf 200 Mikrogramm an. Bezüglich der Symptome lässt sich das Bild auf folgende einschränken:
- Funktionen der Enzyme werden verringert
- Entstehung von Tumoren ist begünstigt
- Herzrhytmusstörungen
- Herzschwäche
- Lebernekrose
- grauer Star
Die Symptome treten häufig erst sehr viel später auf, nachdem der Mangel sich bereits manifestiert hat. Daher ist es stets wichtig, die Blutwerte zu kontrollieren und einem Verdacht früh genug mittels Nahrungsergänzung entgegenzuwirken, da die Folgen fataler Natur sein können.
Wie ist die Selen Wirkung und wann kann es mir helfen?
Es ist eines der Spurenelemente, für die auch bestimmte Vorgaben gesetzt werden, die in der Werbung Verwendung finden. Hierzu gehören die allgemeinen Funktionen des Spurenelements, die wir selbstverständlich auch hier einmal auflisten möchten:
- trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei
- schützt den Körper vor oxidativem Stress
- trägt zum Erhalt normaler Nägel und Haare bei
- sorgt für eine normale Spermabildung
- gewährleistet eine normale Funktion des Immunsystems
Es wurde und wird nach wie vor diskutiert, ob das Spurenelement dazu beiträgt, das Herz-Kreislauf-System vor Erkrankungen zu schützen als auch Tumorerkrankungen vorzubeugen. Da es hierzu allerdings keinerlei fachkundige Belege gibt, sollten diese Funktionen nicht genannt werden. Es wird jedoch vermutet, dass auf diese Prozesse auch das hier behandelte Spurenelement seine Einwirkung hat.
Wie hoch ist der tägliche Bedarf?
Vom Bundesinstitut für Risikobewertung ist eine Menge von 45 Mikrogramm pro Tag empfehlenswert. Im Körper hat das Spurenelement einen Bestand von 10 bis 15 mg, wovon ein Großteil in den Muskeln enthalten ist. Ferner ist es auch in der Leber, den Nieren und im Herz zu finden. Ausgeschieden wird es über den Urin, auch wenn es in den oberen Dünndarmabschnitten zu finden ist. Bei besonderen Lebensumständen ist es außerdem wichtig, auf den Selengehalt im Blut zu achten.
Beispielsweise sind Patienten die zur Dialyse müssen, häufig von einem Mangel stärker betroffen als andere. Außerdem gehören auch Schwangere und Stillende zur Gruppe mit Mehrbedarf.
Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale
Das Spurenelement wurde auch mehrfach in Studien immer wieder unter die Lupe genommen. Daher stammen auch die einzelnen Angaben zur Funktion im Herz-Kreislauf-System, wo seine Tätigkeit nicht belegt werden konnte. Die Ärztezeitung schrieb allerdings auch davon, dass zu viel Selen beispielsweise das Gehirn schädigen könnte. So kam eine Frau im Alter von 50 Jahren zum Arzt, die Symptome: fast blind und dement! Als bei den täglichen Lebensgewohnheiten nachgeforscht wurde, stellte man fest, dass sie zu viel mit Selentabletten hantiert hatte und diese übervorsichtig eingenommen hatte.
Der Selenwert im Blut war um ein 50-faches erhöht, während andere Werte im normalen Bereich angesiedelt waren. Innerhalb von Präventionsstudien beobachtete man schon häufiger Gedächtnis- als auch Sehprobleme infolge einer Selenvergiftung. Man hatte bisher jedoch nichts über eine derartige Leukenzephalopathie dokumentiert.
Hat Selen Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?
Wie im letzten Abschnitt beschrieben, sollte man das Spurenelement nicht über einen zu langen Zeitraum zusätzlich einnehmen, da dann besagte Zustände eintreffen können. Es gehört nach wie vor zu der Gruppe der Schwermetalle der Spurenelemente und ist dementsprechend toxisch ab einer gewissen Dosis, die nicht überschritten werden sollte. Man spricht bei einer dauerhaften Überdosierung auch von einer ‚Selenose‘.
Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?
Da jeder Mensch es in sich trägt, ist es sowohl für Männer als auch Frauen geeignet, sollte aber nur dann eingenommen werden als Nahrungsergänzung, wenn es klinisch angezeigt ist und von einem Arzt überwacht wird. Dieser erstellt von Zeit zu Zeit ein Blutprofil, anhand dessen dann ein Mangel oder eine Überdosierung ausgeschlossen werden kann.
Wo ist Selen enthalten?
Die Zufuhr der Spurenelemente lässt sich über eine gesunde Ernährung erreichen, denn es ist auch in vielen Lebensmitteln enthalten. Hier mal eine kleine Liste, in der wir die Tageszufuhrmenge angeben:
- 10 Gramm Forellenfleisch
- 35 Gramm Hering
- 45 Gramm Thunfisch
- 90 Gramm Hühner- oder Schweineleber
- 120 Gramm Nüsse
- 350 Gramm Fleisch
- 100 Gramm Hülsenfrüchte
Wie man der Liste entnehmen kann, sind tierische und pflanzliche Quellen ideal für die Aufnahme der Spurenelemente. Wichtig ist, dass die Rohstoffe aus biologischer Haltung und Landwirtschaft bestehen, da die Qualität des Bodens dabei eine bedeutende Rolle spielt.
Auf was muss ich bei der Selen Dosierung achten und warum?
Wird das Spurenelement überdosiert, kann es zu einer Vergiftung kommen. Typische Symptome hierfür sind Gelsenkschmerzen oder Magen-Darm-Probleme. Gleichzeitig kommt es zu Gedächtnisproblemen, Hautschäden oder einer gestörten Nagelbildung. Charakteristisch für eine Überdosierung ist ein nach Knoblauch riechender Atem.
Wie nehme ich Selen ein?
Zur Nahrungsergänzung werden unterschiedliche Produkte auf dem Markt angeboten. Diese reichen von Brausetabletten, über Kapseln bis hin zu Tabletten. Häufig ist es auch in Kombinationsprodukten enthalten.
Wo kann ich Selen kaufen?
Wir haben hier eine kleine Liste mit geeigneten Produkten zusammengefasst. Es empfiehlt sich auch, die dazugehörenden Berichte zu lesen, um mehr Informationen zu erhalten.
(Tabelle)
Externe Quellenhinweise
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/selen-ein-guter-schutz-fuer-unseren-koerper-17732
- https://de.wikipedia.org/wiki/Selenmangel
- https://de.wikipedia.org/wiki/Selen#Biologische_Bedeutung
- https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/article/968161/nahrungsergaenzung-hirnschaden-durch-selen.html
- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/selenmangel-ia.html





0 Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.