Mangan Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Mangan Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Wie viele andere Spurenelemente ist auch Mangan im Periodensystem zu finden, hier unter der Bezeichnung ‚Mn‘. Das chemische Element ist ein Übergangsmetall, welches in seiner Beschaffenheit sehr spröde und hart ist, aber für den Körper als Spurenelement unerlässlich ist. So ist es ein Bestandteil unterschiedlicher Enzyme und liefert dem Körper die richtigen Zutaten, um Wasser in Sauerstoff umzusetzen. Weitere wissenswerte Infos liefert unser nachfolgender Beitrag.

Was bedeutet Mangan in der Nahrung und für den Körper?

Der Gehalt im Körper ist verschwindend gering, trotzdem ist es sehr wichtig. Hier gilt ‚Je kleiner die Menge, desto wichtiger‘, denn der Stoff ist so essentiell, dass der Energiehaushalt der Zellen ohne ihn zusammenbrechen würde. Im menschlichen Körper befinden sich etwa 10 bis 40 mg, wovon etwa 40 Prozent in den Knochen gebunden sind. Entdeckt wurde es im Jahr 1774 von schwedischen Forschern.

Mangan Energiehaushalt Zellen

Was sind typische Mangan Mangel Symptome?

Die Ursachen für einen Mangel können sehr unterschiedlich sein. In den meisten Fällen kann jedoch eine einseitige Ernährung hierfür verantwortlich gemacht werden. Auch sind ein zu hoher Zuckerkonsum und der Verzicht auf Obst und Gemüse für einen Mangel verantwortlich. Weitere Ursachen können die Langzeiteinnahme von Psychopharmaka sein, eine Schwermetallbelastung, ein angeborener Defekt oder eine zu hohe Zufuhr von Calciumpräparaten. Die Symptome sind dagegen sehr unterschiedlich:

  • Störungen in der Blutgerinnung
  • Wachstumsstörungen mit Neigung zu Knochenbrüchen
  • trockene Haut und andere Störungen im Gewebe
  • Unfruchtbarkeit
  • geringer HDL-Cholesterin-Wert
  • erhöhter Calcium-, Phosphor- und Glukosewert im Blut
  • ergraute Haare
  • Anfälligkeit für Infekte
  • Zuckungen in den Muskeln
  • Störung des zentralen Nervensystems

Ein Mangel lässt sich jedoch gewöhnlich infolge einer ausgewogenen Ernährung beheben, so dass auch andere Spurenelemente zugeführt werden und eine Nahrungsergänzung nicht erforderlich ist.

Zucker Blutgerinnung Cholesterin

Wie ist die Mangan Wirkung und wann kann es mir helfen?

Der Gehalt des Spurenelements im Körper ist zwar nur gering, doch ist es für viele Prozesse zuständig. Die da wären:

  • Blutgerinnung
  • Eiweiß- und Fettstoffwechsel
  • Bildung von Sexualhormonen
  • Aktivität von Neurotransmittern
  • Histaminabbau
  • Bildung von Harnstoff
  • Elastizität der Haut, ergo Bildung von Kollagen
  • Verwaltung des Elektrolythaushalts
  • reguliert den Cholesterinspiegel

Des Weiteren wird seine Funktion als Zellschutz wichtig und da es Bestandteil vieler Enzyme ist, spielt es bei der Insulinproduktion eine Rolle. Eine ausreichende Deckung ist also in jedem Fall empfehlenswert.

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt an, dass Kinder zwischen 1 und 15 Jahren einen täglichen Bedarf von 1,0 bis 5,0 mg haben, während Erwachsene zwischen 2,0 und 5,0 täglich haben. Hierbei hängt die Menge davon ab, wie der eigene Lebensstil aussieht. Wer beispielsweise Psychopharmaka zu sich nehmen muss, hat automatisch einen höheren Bedarf. Auch Arbeiter in einer metallverarbeitenden Industrie haben besonderen Bedarf, nämlich dieser sollte geringer sein, da es sonst zu einer Vergiftung kommen könnte. Die besonderen Bedingungen hierzu erläutern wir weiter unten noch ausführlicher.

Zellen Zellschutz Harnstoff

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Innerhalb von Studien waren die Spurenelemente ebenso Thema. So wurde beispielsweise bei Schweißern beobachtet, dass bei ihnen ein erhöhtes Risiko für Bewegungsstörungen besteht, da sie Mangandämpfe zu sich nehmen und so zu einer Art von Parkinson beitragen. Innerhalb der Langzeitstudie wurden 900 Schweißer beobachtet, die über die Jahre hinweg immer wieder untersucht wurden. Wurde der Stoff über Jahre hinweg auch nur in geringen Mengen eingeatmet, kam es zu einer neurotoxischen Akkumulation des Schwermetalls, was sich im Gehirn absetzte. Je nach Tätigkeit gibt es Unterschiede.

Genauso sind die hier vorliegenden Erscheinungen nicht mit dem typischen Morbus Parkinson zu vergleichen.

Hat Mangan Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Wird es in den angegeben Dosen zugeführt und nicht überdosiert, geht kaum eine Gefahr von dem Stoff aus. Anders sieht es aus, wenn es in hohen Dosen eingeatmet wird. Hier entwickelt sich der Stoff toxisch und verursacht einige Probleme, darunter Bronchitis, Pneumonitis und später Schwierigkeiten im Zentralnervensystem. Wie in den wissenschaftlichen Qualitätsmerkmalen bereits beschrieben, entstehen dann Zustände, die der Krankheit Parkinson sehr ähneln.

Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?

In der normalen Dosierung ist es für Männer als auch Frauen geeignet. Es ist dabei jedoch wichtig, dass hier auch die gegebenen Umstände, wie das berufliche Umfeld, genauer betrachtet werden. Eine zusätzliche Nahrungsergänzung ist für gewöhnlich nicht erforderlich und sollte nur dann erfolgen, wenn es ärztlich angezeigt ist.

Wo ist Mangan enthalten?

Es gibt einige Lebensmittel, in denen die Spurenelemente enthalten sind. Nach dieser Tabelle kann man sich gut richten, wenn man seinen täglichen Bedarf abdecken möchte. Angegeben sind jeweils 100 Gramm des Lebensmittels, der Gehalt erfolgt in Mikrogramm:

  • Reis (2100 mg)
  • Roggen (2900 mg)
  • Hafervollkornmehl (3100 mg)
  • Haferflocken (4500 mg)
  • Brombeeren (894 mg)
  • Heidelbeeren (4200 mg)
  • Linsen (1490 mg)
  • Sojabohnen (2710 mg)
  • Haselnüsse (5700 mg)
  • Rinderfilet (20 mg)

Wie man sehr gut sehen kann, ist das Spurenelement hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Fleischliche Quellen sind dementsprechend für eine Deckung des täglichen Bedarfs generell nicht zu empfehlen.

Nahrungsergänzung Reis Roggen Linsen

Auf was muss ich bei der Mangan Dosierung achten und warum?

Wie bereits mehrfach geschrieben, kann es zu einer Überdosierung kommen, wenn man zu viel des Spurenelements zu sich nimmt. Dies äußert sich nicht in Form von Übelkeit oder Erbrechen, sondern stattdessen als Vergiftung, die dann langanhaltende Schäden mit sich bringt, die sowohl auf das zentrale Nervensystem als auch auf die Bewegungsfähigkeit übergehen und parkinsonähnliche Zustände entwickeln. Eine höhere Dosierung ist – auch kurzfristig eingeplant – nicht zu empfehlen.

Wie nehme ich Mangan ein?

Am besten geschieht die Deckung des täglichen Bedarfs über Lebensmittel. Eine zusätzliche Nahrungsergänzung ist nur dann angezeigt, wenn das Blutbild dies erfordert, oder es über eine ärztliche Überwachung geschieht. Geeignete Präparate sind rezeptfrei im Handel erhältlich, höher dosierte Produkte hingegen nur in Abstimmung mit dem Arzt einzunehmen, in der Regel in Form einer Tablette.

Wo kann ich Mangan kaufen?

Wir haben hier eine Tabelle mit den richtigen Produkten gemäß der Spurenelemente überschaubar zusammengefasst. Die hier aufgeführten Produkte besitzen alle eine gute Qualität und sind für eine Nahrungsergänzung im Notfall sehr gut zu gebrauchen. Auch sollte man sich die aufgeführten Berichte durchlesen, denn sie liefern wichtige Informationen, die wir vielleicht noch nicht in unserem Artikel behandelt haben. Es lohnt sich also, einfach mal reinzuschauen.

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Mangan/Lebensmittel.html
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Mangan
  3. https://www.centrosan.com/Wissen/Naehrstoff-Lexikon/Spurenelemente/Mangan.php
  4. http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Mangan/
  5. https://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/neurologie_psychiatrie/article/927749/mangan-parkinsonismus-hohes-risiko-bewegungsstoerungen-schweissern.html
Zusammenfassung
Datum
Produkt
Mangan
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen