L-Tyrosin Wirkung, Dosierung und Erfahrung

L-Tyrosin Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Bei L-Tyrosin handelt es sich um eine Aminosäure, die für den Menschen nicht essentiell ist. Wir haben uns einmal mit ihren Eigenschaften, der Dosierung und allem befasst, was wichtig ist und möchten nachfolgend alles wissenswerte zusammenfassen.

Was ist L-Tyrosin?

Charakterisiert wurde die Aminosäure erstmalig im Jahr 1846 von Justus von Liebig, wo er entdeckte, dass sie hauptsächlich in Käse enthalten ist. Die nicht-essentielle Aminosäure ist die Ausgangssubstanz für viele anderen Stoffe im Körper, darunter Dopamin, Melanin und Thyroxin. Häufig wird sie aus der essentiellen Aminosäure Phenylalanin gebildet, was jedoch eher nachteilig ist. Daher wird empfohlen, eine gute Versorgung mittels Ernährung zu gewährleisten. Auch hier gilt: Auch wenn sie als Tyrosin bezeichnet wird, gilt immer die L-Form.

L-Tyrosin Aminosäure

Was sind typische L-Tyrosin Mangel Symtpome?

Unter Umständen kann es auch zu einem Mangel kommen. Hierfür sind bestimmte Personen eine Risikogruppe. Beispielsweise jene, die gegen Laktose intolerant sind oder generell unter Essstörungen leiden. Wenn es zu einem Mangel kommt, hat dies vor allem eine langfristige Wirkung. Denn durch den Mangel wird die Ausschüttung und Bildung verschiedener Stoffe negativ beeinflusst und es kann zu folgenden Problemen kommen:

  • Die Bildung von Noepenephrin verläuft nicht mehr kontrolliert
  • Es kommt zu einem Mangel an Thyroxin
  • Es entsteht großer Stress im Körper

Wenn es zu keiner Kontrolle mehr kommt, was den Haushalt von Noepenephrin angeht, kommt es zu Depressionen und Lustlosigkeit. Gleichzeitig macht sich der Mangel in der Schilddrüse bemerkbar, weil kein Thryroxin mehr gebildet wird. Gleichzeitig verfällt der Körper in einen regelrechten Stresszustand, weil wichtige Hormone einfach nicht mehr gebildet werden.

Tyrosin Mangel Stress

Wie ist die L-Tyrosin Wirkung und wann kann es mir helfen?

Die Aminosäure ist für die Bildung von einigen Stoffen im Körper verantwortlich, die maßgeblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Mit dazu gehört die geistige als auch körperliche Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig werden Heißhungerattacken gesteuert, so dass die Lust auf Süßes oder Kohlenhydrate gebremst wird. Da es auch Schilddrüsenhormone produziert, ist es hier ebenso wichtig. So ist die Aminosäure für folgende Hormone zuständig:

  • Melatonin: regelt die biologische Uhr, sorgt für Ausgeglichenheit und ruhigen Schlaf
  • Dopamin: biogenes Amin, Glückshormon, Bestandteil von Adrenalin, motivierend
  • Noradrenalin: mit Adrenalin verwandt, regt Herz-Kreislauf-System an
  • Beta-Endorphine: schmerzlindernd, unempfindlicher gegen Stress
  • Melanin: Pigment, zuständig für Farbe der Haare und Haut

Besteht ein Mangel, kann man also ungefähr abschätzen, welche Prozesse sich im Körper nicht mehr unterstützen können und wohin dies auf lange Sicht gesehen führt.

Wirkung Adrenalin Pigmente Glückshormon

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Ein Mangel kommt unter den gewöhnlichen Umständen nicht zustande. Ist dies trotzdem der Fall, sollte eine zusätzliche Dosierung erfolgen. Der tägliche Bedarf lässt sich für gewöhnlich über Lebensmittel sicherstellen. Es wird zusätzlich empfohlen, eine Dosis von 500 bis 2000 mg zu sich zu nehmen. Innerhalb von Studien wurde auch herausgefunden, dass beispielsweise bei Sportlern eine Dosierung zwischen 100 und 150 mg eine Leistungssteigerung herbeiführen kann.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

L-Tyrosin war der Gegenstand von manchen Studien, in denen unterschiedliche Gesichtspunkte untersucht wurden. So war beispielsweise ADHS eine Sache, die im Zuge einer Studie untersucht wurde. Es gibt zwar noch keine genauen Erkenntnisse über die Ursache dieser Störung, doch wurde im Bezug auf Dopamin und somit auch der hier behandelten Aminosäure einiges erforscht. So haben die Menschen mit ADHS eines gemeinsam: In ihrem Gehirn ist die Aktivität von Dopamin relativ gering.

Man ging also davon aus, dass die zusätzliche Gabe der Aminosäure die Aktivität erhöhen würde. Dies wurde schon in Studien der frühen 1980er Jahre belegt. In weiteren Studien wurde das Thema Schlafmangel behandelt. So wurde durch eine erhöhte Gabe von Tyrosin die Grundlage geschaffen, dass die Probanden sich auch nach zwei Nächten ohne Schlaf auf eine vorgegebene Aufgabe konzentrieren konnten. In weiteren Studien wurde das Thema Depression behandelt. Die hier getesteten 65 Personen konnten jedoch keinen positiven Effekt feststellen.

Hat L-Tyrosin Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Für gewöhnlich kommt es nicht zu Nebenwirkungen, die einer Behandlung bedürfen. Die Aminosäure ist nicht gefährlich.

Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?

Da der Körper sie generell für die Produktion bestimmter Hormone benötigt, ist die Aminosäure sowohl für Männer als auch Frauen geeignet und kann in jeder Altersgruppe zugeführt werden. Eine zusätzliche Supplementierung ist jedoch bei Stillenden als auch Schwangeren grundsätzlich von einem Arzt zu überwachen.

Wo ist L-Tyrosin enthalten?

Glücklicherweise lässt sich eine geregelte Versorgung mittels geeigneter Lebensmittel sicherstellen. Hierzu haben wir einmal eine Liste mit den besten Lebensmitteln zusammengestellt, zusätzlich versehen mit dem Gehalt pro 100 Gramm des Lebensmittels:

  • Schweinefleisch (797 mg)
  • Lachs (759 mg)
  • Hühnerei (499 mg)
  • Kuhmilch (158 mg)
  • Hähnchenbrustfilet (765 mg)
  • Kürbiskerne (1093 mg)
  • Weizenmehl (312 mg)
  • Sojabohnen (1539 mg)

In all diesen Lebensmitteln ist die Aminosäure reichlich enthalten, allerdings nur in ihrer chemisch gebundenen Form. Wird sie industriell hergestellt, nutzt man hier das Verfahren der sauren Hydrolyse. Häufig sind hierbei keratinhaltige Proteine im Fokus, welche nach der Neutralisation ein Proteinhydrolysat enthalten und aus dem sich bis zu 20 Alpha-Aminosäuren produzieren lassen. Es wird infolgedessen mit einer Trennmethode gewonnen.

L-Tyrosin Lebensmittel Kürbiskerne

Auf was muss ich bei der L-Tyrosin Dosierung achten und warum?

Die Aminosäure gilt eigentlich als relativ sicher, was die Dosierung angeht. Doch sollte man sich vor einer zu starken Überdosierung hüten, weil hier Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Gelenkschmerzen auftreten können. Eine weitere Begleiterscheinung wie Sodbrennen wurde angezeigt. Ferner hat eine Überdosierung Einwirkung auf den Thyroxinhaushalt (Schilddrüsenhormon) und so kann es vorkommen, dass der Körper zu viel hiervon produziert. Infolgedessen kommt es zu einer Schilddrüsenüberfunktion, oder eventuell anderen Erscheinungen wie der Basedow’schen Krankheit. Ferner wird angezeigt, dass Krebspatienten von der Einnahme absehen sollten, da Tumore sich hauptsächlich der Aminosäure bedienen, um zu wachsen.

Wie nehme ich L-Tyrosin ein?

In der Apotheke sind unterschiedliche Produkte erhältlich, hauptsächlich Kapseln und Tabletten. Im Nahrungsergänzungsmittelbereich sind ebenfalls Produkte zu bekommen, welche die Aminosäure zur zusätzlichen Supplementierung enthalten. Wird sie für die Steigerung des Sports verwendet, ist die Einnahme vor dem Training angezeigt. In anderen Situationen ist die Einnahme etwa 30 Minuten vor dem Essen empfehlenswert.

Wo kann ich L-Tyrosin kaufen?

Wir haben eine Liste mit entsprechenden Produkten von hoher Qualität zusammengetragen und empfehlen gleichzeitig, auch die dazu vorliegenden Berichte zu lesen, um sich ein Bild zu machen:

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Tyrosin
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/tyrosin-ia.html
  3. https://neurolab.eu/infos-wissen/fachverzeichnis/l-tyrosin/
  4. http://www.ltyrosin.org/
  5. Med Sci Sports Exerc. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11740306 2001 Dec;33(12):2104-10.

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen