L-Tryptophan Wirkung, Dosierung und Erfahrung

L-Tryptophan Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Die gute Eigenschaft von L-Tryptophan besteht darin, dem Menschen zwei Elemente des Wohlbefindens zu vermitteln: Freude und genügend Schlaf! Denn im Blut wird die essentielle Aminosäure, die der Körper selbst nicht bilden kann, in Serotonin umgewandelt. Wir haben uns einmal näher mit ihr beschäftigt und erläutern alles, was wichtig ist.

Was ist L-Tryptophan?

Sie wird auch als Tryptophan bezeichnet, ist aber auch in der L-Form genau dasselbe. Sie gehört zu den proteinogenen Alpha-Aminosäuren und ist essentiell für den Körper. Wir müssen sie über die Ernährung zuführen, da der Körper sie nicht selbst bilden kann. Sie ist nur schlecht wasserlöslich und oxidationsempfindlich.

L-Tryptophan Antriebslosigkeit Unruhe

Was sind typische L-Tryptophan Mangel Symptome?

Für gewöhnlich kommt es nur selten zu einem Mangel, doch es gibt bestimmte Risikogruppen von Menschen, die zu einem Mangel neigen. Diese umfassen Menschen die sich eiweißarm ernähren, unter Magersucht oder Bulimie leiden oder eine Zuckermalabsorption aufweisen. Das heißt, sie sind intolerant gegen Laktose oder Fruktose. Dementsprechend kommt es zu einem Mangel, der dann folgende Erscheinungen aufweist:

  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
  • Antriebslosigkeit
  • Schwierigkeiten mit der Konzentration
  • Unruhe und Angstzustände
  • depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen

Generell fühlt sich der Betroffene psychisch nicht ganz wohl und neigt dazu, depressionsartige Zustände zu entwickeln. Mit allen dazugehörenden Erscheinungen.

Wie ist die L-Tryptophan Wirkung und wann kann es mir helfen?

Da die Aminosäure eine Vorstufe des Glückshormons Serotonin darstellt, ist sie auch mitverantwortlich für die Stimmung des Menschen. Sie wirkt stimmungsaufhellend und ist auch gleichzeitig ein Schlafhormon. Sie besitzt sonst noch andere Eigenschaften:

  • appetitanregend
  • stimmungsaufhellend
  • gewichtsreduzierend
  • beruhigend

Die Aminosäure wird aufgrund ihrer Eigenschaften gerne als unterstützendes Schlafmittel und Antidepressivum benutzt. Vor allem, weil sie auf natürlicher Basis reagiert, im Gegensatz zu anderen Produkten aus dem Bereich der Psychopharmaka.

Körpergewicht Psychopharmaka Aminosäuren

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Bei dem täglichen Bedarf spielt das eigene Körpergewicht eine große Rolle. Aktuell werden 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Ein Mensch mit dem Gewicht von 70 Kilogramm sollte dementsprechend täglich mindestens 350 mg davon zu sich nehmen. Es gibt trotzdem Bedingungen, die auch eine höhere Dosierung empfehlenswert machen.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

In wissenschaftlichen Studien wurde die Aminosäure unter unterschiedlichen Gesichtspunkten untersucht. Einer davon beschrieb die Wirkung bei Depressionen, da sie stimmungsaufhellende Eigenschaften besitzt und dementsprechend entgegenwirkt. Ende der 1970er Jahre nutzte man das Produkt regelmäßig, um Depressionen und Schlafstörungen zu behandeln, vor allem, weil vergleichsweise kaum Nebenwirkungen auftreten. Einige kleinere Studien aus den Jahren 1976 und 1979 belegten, dass gute Erfolge durchaus möglich waren. Im Rahmen dieser Studien wurde L-Tryptophan auch mit einem trizyklischen Antidepressivum verglichen.

Nach etwa zwei bis vier Wochen wurde dann ein Resümee gezogen, welches positiv ausfiel. Eine andere Studie hingegen befasste sich damit, dass besonders Kinder oder Menschen mit Autismus von der zusätzlichen Einnahme der Aminosäure profitieren können, da bei ihnen, bedingt durch eine mitchondriale Dysfunktion, immer ein Mangel vorliegt. Besonders bemerkbar macht sich die Einnahme bei Patienten, die unter dem Asperger Syndrom leiden.

Schlafstörungen Männer Frauen gesund

Hat L-Tryptophan Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Es gab Zeiten, in denen Tryptophan frei verkäuflich war, sowohl im Drogeriebereich als auch für Sportler als zusätzliche Ernährung. Auch heute noch ist es innerhalb von Apotheken oder als Zusatz in Nahrungsergänzungsmitteln aufgrund seiner geringen Nebenwirkungen ohne Rezept verfügbar. Im Jahr 1989 jedoch kam es zu einem Skandal, als verunreinigtes L-Tryptophan in den Verkehr gebracht wurde. Hier hatte ein japanisches Unternehmen mit verunreinigten Substanzen gearbeitet und diese gentechnisch verändert, was zum Auftreten des Eosinophilie-Myalgie-Syndroms führte und bei manchen der Patienten sogar tödlich endete.

Daher ist es innerhalb Deutschlands nicht mehr als Antidepressivum zugelassen, in Österreich und der Schweiz ist es nicht ohne Rezept erhältlich. Seit 1996 ist es in Deutschland wieder frei verkäuflich und auch in diversen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Häufig jedoch nur in einer sehr viel geringen Dosierung.

Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?

Sie ist sowohl für Männer als auch Frauen lebenswichtig und daher für beiderlei Geschlecht gleichermaßen notwendig und geeignet. Auch was die Altersklasse angeht, gibt es hier keine Einschränkungen. Bei Stillenden oder Schwangeren ist die Einnahme jedoch vorher mit einem Arzt abzusprechen und gleichzeitig eine ärztliche Überwachung unabdingbar.

Wo ist L-Tryptophan enthalten?

Eine ausreichende Versorgung kann im Normalfall über die Ernährung erfolgen, denn es gibt viele Lebensmittel, in denen die Aminosäure enthalten ist. Wir haben nachfolgend eine kleine Liste zusammengefasst und geben gleichzeitig an, wie viel in jeweils 100 Gramm enthalten sind:

  • Sojabohnen (590 mg)
  • Haferflocken (182 mg)
  • Reis (101 mg)
  • Hähnchenbrustfilet (267 mg)
  • Schweinefleisch (220 mg)
  • Walnüsse (170 mg)
  • Lachs (209 mg)
  • Kuhmilch (46 mg)

In Lebensmitteln ist meist jedoch chemisch gebundenes Tryptophan enthalten, es handelt sich hier also nicht um die Reinform. In der Industrie wird die Aminosäure vor allem durch den Prozess der Fermentation hergestellt.

Auf was muss ich bei der L-Tryptophan Dosierung achten und warum?

Die Produktion als auch der Abbau der Aminosäure wird durch den Körper selbst reguliert, weswegen es zu keiner Überdosierung kommen kann. Es gibt jedoch ein paar Nebenwirkungen, die eventuell auftreten können. Dazu gehört beispielsweise Lichtempfindlichkeit, Schwindel, Kopfschmerzen oder ein tieferer Blutdruck. Diese gehen jedoch nach kurzer Zeit bereits wieder weg.

Lebensmittel Wasser Gesundheit

Wie nehme ich L-Tryptophan ein?

Je nach Darreichungsform nimmt man es in Form von Tabletten oder Kapseln ein. Diese sind meistens in der Dosierung von 500 mg erhältlich. Der Preis variiert hierbei stark, daher ist ein Vergleich empfehlenswert. Um Schlafstörungen zu behandeln, oder die Stimmung zu heben, wird die Einnahme von 2 Kapseln/Tabletten abends vor dem Schlafengehen empfohlen, zusammen mit etwas Wasser. Die Wirkung erfolgt dann meist in einer Zeitspanne zwischen 15 und 30 Minuten. Eine Alternative dazu gibt es, wenn es in geringerer Dosierung in einem Kombinationspräparat eingenommen wird. Hier sollte man sich unbedingt an die Vorgaben des Herstellers halten.

Wo kann ich L-Tryptophan kaufen?

Seit 1996 ist die Aminosäure wieder frei verkäuflich in der Apotheke. Aber man kann sie auch auf anderem Weg erwerben. Beispielsweise, indem man unsere Liste in Augenschein nimmt. Hier haben wir eine Palette von Produkten zusammengefasst, die alle einem hohen qualitativen Maßstab entsprechend und Qualität besitzen. Zusätzlich bieten wir unterschiedliche Berichte zu den Produkten an und haben sie bewertet. Es lohnt sich also, diese auch mal in Augenschein zu nehmen.

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Tryptophan
  2. https://www.der-arzneimittelbrief.de/Jahrgang2000/Ausgabe03Seite23c.htm
  3. https://www.diagnostisches-centrum.de/index.php/fachinfos/fachartikel/125-fachartikel/1103-autismus-mikronaehrstoffe.html
  4. http://www.neurolab-vital.de/index.php/blog-ganzer-artikel/items/l-tryptophan-eine-essenzielle-aminosaeure-mit-vielseitiger-wirkung.html
Zusammenfassung
Datum
Produkt
L-Tryptophan
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen