L-Lysin Wirkung, Dosierung und Erfahrung

L-Lysin Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Bei L-Lysin handelt es sich um eine essentielle proteinogene Aminosäure, die wichtig für den menschlichen Körper ist. Wir haben einmal alle notwendigen Informationen rund um sie zusammengetragen und möchten die Möglichkeit nutzen, etwas über Dosierung, Eigenschaften und die zusätzliche Einnahme zu sagen.

Was ist L-Lysin?

Entdeckt wurde sie von einem Chemiker mit dem Namen Ernst Schulze. Erstmals isoliert werden konnte sie im Jahr 1889, erste Veröffentlichung zur Thematik kamen schließlich 1891 von Max Siegfried. Die Aminosäure wird auch oftmals einfach Lysin genannt, gemeint ist aber eigentlich stets die Variante mit dem L davor. Sie gehört zusammen mit L-Arginin und L-Histidin zu den basischen und proteinogenen Alpha-Aminosäuren, die im Körper vorhanden sind. Sie kann sowohl synthetisch hergestellt werden, ist aber auch in zahlreichen Lebensmitteln enthalten. Wird sie industriell hergestellt, wird hierzu meistens das Verfahren der Fermentation eingesetzt. Dato werden Mengen mehrerer 100.000 Tonnen pro Jahr verzeichnet.

L-Lysin Übelkeit Haarausfall

Was sind typische L-Lysin Mangel Symptome?

Ein Mangel der Aminosäure ist äußerst selten zu beobachten, aber für bestimmte Risikogruppen durchaus eine Möglichkeit. Die Ursachen hierfür sind hauptsächlich bei einer Mangelernährung zu suchen, so können beispielsweise schon Kinder davon betroffen sein. Typische Symptome sollten in jedem Fall ernst genommen und behandelt werden. Dazu gehören:

  • Anfälligkeit für Infekte
  • Übelkeit
  • spröde Haut
  • brüchige Nägel
  • Haarausfall
  • Wachstumsstörungen
  • Müdigkeit und Leistungsabfall
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Um einen Mangel vorzubeugen, sollte in jedem Fall immer eine ausgewogene Ernährung angestrebt werden. Hierzu gibt es viele Lebensmittel, die eine ausreichende Versorgung gewährleisten. Hierauf gehen wir später in diesem Artikel noch ein.

Wie ist die L-Lysin Wirkung und wann kann es mir helfen?

Die Funktion der Aminosäure ist besonders wichtig in Stillzeit und Schwangerschaft, versorgt aber auch in sonstigen Zeiten den Körper mit ausreichenden Proteinen, für deren Aufbau sie mitverantwortlich ist. Neben ihr sind auch Glycin und Prolin daran beteiligt. Hier ein kleiner Überblick der Funktionen:

  • spielt bei der Wundheilung eine Rolle
  • nimmt teil an der Zellteilung
  • Baustein des Bindegewebes

Eine ausreichende Versorgung ist also immer wichtig. Zusätzlich wird der Stoff auch bei anderen Prozessen angewandt. Mit dazu gehören beispielsweise die Stärkung des Immunsystems und die künstliche Ernährung per Sonde. Den meisten dürfte die Aminosäure außerdem bekannt sein als Wirkbeschleuniger in unterschiedlichen Schmerzmitteln, beispielsweise in Verbindung mit Ibuprofen.

Schwangerschaft bindegewebe wundheilung

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Was den Tagesbedarf eines erwachsenen Menschen angeht, beziffert sich dieser auf etwa 8 bis 45 mg Lysin pro Kilogramm Körpergewicht. Abhängig ist die Menge von der jeweiligen Methode und daher sehr unterschiedlich. Im Jahr 2002 ging man noch von einem täglichen Bedarf zwischen 30 und 64 mg pro Kilogramm Körpergewicht aus, wobei der erste Wert für Säuglinge spricht, der zweite für Erwachsene.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Innerhalb von Studien wurde herausgefunden, dass die zusätzliche Gabe der Aminosäure die Vermehrung von Herpes simplex Viren eindämmen kann. Schon im Jahr 1952 war dies Bestandteil einer Studie, später auch im Jahre 1964 und 1978. An dieser Studie nahmen 45 Probanden teil, die mit einer täglichen Dosis zwischen 312 bis 500 mg behandelt wurden. Bekamen sie einen akuten Herpesschub, wurde die Dosis auf 800 bis 1000 mg erhöht.

Die Dauer dieser Studie umfasste sechs Monate, einige der Teilnehmer nahmen auch über einen Zeitraum von mehreren Jahren teil. Bei den Ergebnissen gab es zwar Rückfälle, sofern die Dosierung wieder verringert wurde, die Resultate konnten sich aber sehen lassen, auch wenn sie nur geringfügig waren. Die Infektionen konnten positiv beeinflusst und eine Vermehrung der Viren verringert werden.

Die letzte Studie zu diesem Thema wurde im Jahre 1987 unternommen, wo 52 Teilnehmern über einen Zeitraum von sechs Monaten 3 Mal täglich ein Präparat verabreicht wurde. Eingeteilt wurden die Probanden in zwei Gruppen, von denen eine nur ein Placebo erhielt. Die Ergebnisse waren denen der Studie davor relativ ähnlich und so konnte belegt werden, dass es eine der Aminosäuren ist, die vor allem zur Vorbeugung verabreicht werden können.

Blutgerinnung Aminosäure Lebensmittel

Hat L-Lysin Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Wer sie zusätzlich einnimmt, geht eventuell das Risiko ein, dass die Blutgerinnung verringert ist. Besonders innerhalb von Schwangerschaften als auch vor einer Operation sollte daher kein zusätzliches Lysin zugeführt werden. Ansonsten ist das Produkt sehr verträglich und kann daher für eine zusätzliche Supplementierung empfohlen werden.

Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?

Da sie natürlich bei jedem menschlichen Lebewesen gebildet wird, ist sie für Männer als auch Frauen geeignet. Sie sollten sie jedoch nur so einnehmen, wie der Hersteller eines Supplements dies vorschreibt und die Dosierung nicht überschreiten. Dies ist auch nicht von der Altersklasse abhängig.

Wo ist L-Lysin enthalten?

Die essentielle Aminosäure ist in vielen Lebensmitteln enthalten und kann daher über eine ausgewogene Ernährung perfekt eingenommen werden. Hier ein paar Lebensmittel, wobei sich der Gehalt jeweils auf 100 Gramm des Lebensmittels bezieht:

  • Hähnchenbrustfilet (1962 mg)
  • Lachs (1870 mg)
  • Tofu (1000 mg)
  • Rindfleisch (1797 mg)
  • Walnüsse (424 mg)
  • Mais-Vollkornmehl (195 mg)
  • Buchweizen-Mehl (595 mg)

Bei all diesen Lebensmitteln ist das enthaltene Lys ausschließlich chemisch gebundener Natur und ein Proteinbestandteil. Bei Getreide ist es so, dass die Anteile deutlich geringer sind als in Fleisch.

Auf was muss ich bei der L-Lysin Dosierung achten und warum?

Eine Dosis bis zur Menge von etwa 3.000 mg pro Tag gilt als relativ unbedenklich. Auch über einen längeren Zeitraum.

Wie nehme ich L-Lysin ein?

Der Stoff wird in der Regel von vielen Firmen als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Sie sind sowohl als Kapseln als auch in Pulverform erhältlich. Als Kapsel lässt sich das Produkt allerdings problemlos dosieren und ist daher allen anderen Formen vorzuziehen. Häufig ist es auch so, dass der Stoff in Kombinationsprodukten mit anderen Aminosäuren kombiniert wird. Hierbei sollte stets die Einnahme nach Empfehlung des Herstellers gefolgt werden. Wichtig bei der Auswahl ist außerdem zu wissen, was sonst noch in dem Produkt enthalten ist, um eine optimale Mischung zu nutzen.

Nahrung Nahrungsergänzung Lebensmittel

Wo kann ich L-Lysin kaufen?

Wir haben in all dem Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel einmal die besten genommen und nachfolgend in einer Tabelle zusammengestellt. Der Vorteil hierbei ist, dass wir zusätzliche Berichte zur Verfügung stellen, die zusätzliche Informationen bieten und daher perfekt für die zusätzliche Supplementierung sind. Es lohnt sich also durchaus, die Berichte nachzulesen und sich dann für ein Produkt zu entscheiden.

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Lysin
  2. https://www.naturheilzentrum-nuernberg.de/lexikon/l/lysin.html
  3. https://www.hilft-bei-herpes.de/belege-f%C3%BCr-die-wirksamkeit-von-l-lysin-bei-hsv1/
Zusammenfassung
Datum
Produkt
L-Lysin
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen