Genau genommen handelt es sich bei L-Kreatin nicht um eine Aminosäure, doch listen wir sie hier zusammen mit diesen auf. Bei diesem Stoff handelt es sich vorwiegend um eine Substanz, die im Körper viele Prozesse beeinflussen kann. Wir haben uns mit der Dosierung, der richtigen Menge und vor allem der Auswirkung als Supplementierung beschäftigt. Denn auch im Bereich des Sport und Muskelaufbaus ist sie immer wieder im Gespräch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist L-Kreatin?
- 2 Was sind typische L-Kreatin Mangel Symptome?
- 3 Wie ist die L-Kreatin Wirkung und wann kann es mir helfen?
- 4 Wie hoch ist der tägliche Bedarf?
- 5 Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale
- 6 Hat L-Kreatin Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?
- 7 Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?
- 8 Wo ist L-Kreatin enthalten?
- 9 Auf was muss ich bei der L-Kreatin Dosierung achten und warum?
- 10 Wie nehme ich L-Kreatin ein?
- 11 Wo kann ich L-Kreatin kaufen?
- 12 Externe Quellenhinweise
Was ist L-Kreatin?
Bei Kreatin an sich handelt es sich um einen Stoff, welcher hauptsächlich in Wirbeltieren vertreten ist und dort dazu beiträgt, die Muskeln mit Energie zu versorgen. Er wird in der Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse synthetisiert und hat hauptsächlich Bestand im Skelettmuskel. Daher ist er hauptsächlich auch bei Insekten und anderen Schalentieren zu finden, aus deren Panzer das Kreatin zur Supplementierung beispielsweise gewonnen wird. Es ist auch unter den Namen Creatin oder Creatine zu finden.
Der weiße Feststoff ist außerdem in diversen Fleischsorten enthalten. Entdeckt wurde er 1832 von Eugene Chevreul innerhalb von Fleischbrühe. Der Beleg, dass es auch in Fleisch enthalten ist, erfolgte 1847 von Justus von Liebig.
Was sind typische L-Kreatin Mangel Symptome?
Ein Mangel an Kreatin ist zwar äußerst selten zu beobachten, aber es kann trotzdem einmal dazu kommen. Meistens ist eine Fehlernährung die Ursache hierfür. Als besondere Risikogruppen gelten hierbei vor allem Vegetarier und Veganer, da diese meist nicht genügend entsprechende Lebensmittel zu sich nehmen, in denen der Stoff enthalten ist. Gehen sie einer sportlichen Aktivität nach, sind sie noch eher betroffen. Kommt es zu einem Mangel, sind in jedem Fall die folgenden Symptome relativ typisch:
- Abfall der Leistung
- Schwäche in den Muskeln
- Abbau der Muskeln
- Schmerzen in den Muskeln
- Erhöhte Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
In der Regel genügt es, eine ausgewogene Ernährung anzustreben, um einen Mangel vorzubeugen. Es gibt zwar auch die Möglichkeit zur Supplementierung, doch darauf gehen wir später noch detailliert ein.
Wie ist die L-Kreatin Wirkung und wann kann es mir helfen?
Im menschlichen Körper ist der Stoff vor allem dafür zuständig, die Muskeln, Hirn- und Nervenfunktion zu unterstützen. Hierzu wird die Aminosäure vor allem in Kreatinphosphat umgewandelt. Außerdem ist es zuträglich beim Wachstum und der Entwicklung des menschlichen Körpers. Wir haben hier einmal zusammengefasst, welche Aufgaben der Stoff im Körper hat:
- Regenerierung der Muskeln nach Belastung
- Kraftsteigerung um bis zu 20 Prozent
- Proteinsynthese in den Muskeln
- erhöht die kognitiven Fähigkeiten
Man stellt also fest, dass es viele positive Wirkungen des Stoffs auf unseren Körper gibt. Weitere Möglichkeiten sind im Bereich der Depressionsbehandlung. Da hierzu spezielle Studien verfasst wurden, befassen wir uns im entsprechenden Abschnitt damit eingehender.
Wie hoch ist der tägliche Bedarf?
Bei einer erwachsenen Person wird empfohlen, täglich zwischen 120 und 150 Gramm zu sich zu nehmen. Zusätzlich zur Menge, die über die Nieren produziert wird, deckt dies den Tagesbedarf für gewöhnlich ab.
Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale
Im Rahmen von wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass die Aminosäure vor allem zur Behandlung von Depressionen beitragen kann, sofern bereits entsprechende Antidepressiva eingenommen werden. Denn dann hat der Stoff die Fähigkeit, die Wirkung zu verstärken. Innerhalb der Studie konnte bei behandelten Jugendlichen eine Effizienz von bis zu 55 Prozent Steigerung beobachtet werden.
Zusätzlich wurden auch Studien erstellt, in denen die Aussage, Kreatin würde die Leistung und einen besseren Muskelaufbau begünstigen erforscht. Die Verbraucherzentrale berichtet, dass es innerhalb der Tests hauptsächlich darauf ankam, dass es nicht bei jedem hilft, aber wenn eine Wirkung eintritt, man sich diese auch sehr positiv zunutze machen kann. Speziell bei Sportlern konnte diese Beobachtung gemacht werden. Weitere Studien, was die Unbedenklichkeit der Aufnahme des Stoffs über längere Zeit angeht, gibt es bis dato leider nicht.
Hat L-Kreatin Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?
Die Aminosäure ist im Allgemeinen eigentlich sehr verträglich, sollte lediglich nicht überdosiert angewandt werden, oder aber über einen sehr langen Zeitraum. Daher empfehlen die meisten Hersteller von Supplementierungen, dass nach der Zeit von sechs Wochen eine mindestens genauso lange Pause eingelegt werden sollte, ehe man eine erneute Einnahme in Erwägung zieht.
Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?
Da der Stoff sowohl bei Frauen und Männern im Körper gebildet wird, gibt es keinerlei Probleme mit der Verträglichkeit. Dies ist auch nicht von der Altersklasse abhängig.
Wo ist L-Kreatin enthalten?
Sehr vorteilhaft ist selbstverständlich, dass man den Stoff ohne Probleme über die Ernährung aufnehmen kann. Die Aminosäure ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten. Hier eine kleine Liste:
- Fleisch (3-7 Gramm pro Kilogramm)
- Fisch (3-7 Gramm pro Kilogramm)
- Milch (0,1 Gramm pro Kilogramm)
Eine besondere Schwierigkeit gibt es bei Vegetariern und Veganern, die derlei Produkte überhaupt, oder nur begrenzt zu sich nehmen. Sie können den Bedarf bis zur Grenze von maximal 20 Prozent aus Milchprodukten entnehmen. Daher gehören sie zur besonderen Risikogruppe, die für einen Mangel prädestiniert sind. Eine weitere Gruppe sind Säuglinge. Werden sie beispielsweise mit Sojamilch gefüttert, nehmen sie kein Kreatin zu sich.
Auf was muss ich bei der L-Kreatin Dosierung achten und warum?
Bei der Dosierung ist unbedingt zu beachten, was der Hersteller bei seinen Nahrungsergänzungsmitteln vorgibt und sollte diese Dosierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu einer Überdosierung kommen, infolgedessen dann Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Magenprobleme, Übelkeit und Blähungen entstehen. Zudem sind über eine längere Zeit hin Wassereinlagerungen möglich, mit denen dann auch die Verletzungsgefahr steigt. Die Gewichtszunahme ist dann ebenfalls zu bemerken, womit auch die Gefahr von Muskelkrämpfen gegeben ist.
Wie nehme ich L-Kreatin ein?
Die meisten Produkte auf dem Markt der Nahrungsergänzungsmittel sind in Form von Kapseln erhältlich, die einfach einzunehmen sind und entsprechend auch eine bessere Methode der Dosierung bieten. Die Kapseln werden einfach gemäß der Packungsbeilage mit Wasser eingenommen. Allerdings ist der Stoff auch manchmal in Pulvern enthalten, die auch noch aus anderen Substanzen bestehen und somit ein Kombinationspräparat darstellen, was häufig im Muskelaufbau Verwendung findet.
Wo kann ich L-Kreatin kaufen?
Der Markt an Nahrungsergänzungsmitteln für diese Aminosäure ist groß und vielfältig. Wir haben daher einmal die Gelegenheit genutzt und ein paar gute Produkte in einer Liste zusammengefasst. Zudem bieten wir gleichzeitig die Möglichkeit, sich eingehender über die Supplemente zu informieren, denn unsere Beiträge enthalten weitere wissenswerte Fakten und klären auf.
(Tabelle)
Externe Quellenhinweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
- https://www.dr-gumpert.de/html/kreatin.html
- http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kreatin-therapie-muskel-treibstoff-macht-schlau-a-261093.html





0 Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.