L-Glutathion Wirkung, Dosierung und Erfahrung

L-Glutathion Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Bei der Aminosäure L-Glutathion handelt es sich um eine, die zwar nicht so geläufig ist wie Glutamin oder Thyrosin, aber sie ist genauso wichtig für den menschlichen Körper. Hierbei handelt es sich um den Stoff, der aus drei Aminosäuren gebildet wird. Und zwar aus Glutaminsäure, Cystein und Glycin. Es ist also nicht wirklich eine Aminosäure direkt, sondern ein Stoff, der erst daraus gebildet wird. Trotzdem gehört er in unsere Liste und wir liefern nachfolgend alle notwendigen Informationen dazu.

Was ist L-Glutathion?

Sie wird auch als GSH bezeichnet und besteht aus L-Glutaminsäure, L-Cystein und Glycin und wird in einem zweistufigen Prozess gebildet. In der Leber ist die Biosynthese dabei essentiell. Wird sie nicht gebildet, kann der Körper nicht überleben. Insgesamt lässt sich allerdings auch sagen, dass der Stoff nicht nur in der Leber produziert wird, sondern jede Zelle prinzipiell dazu in der Lage ist, diesen Stoff zu synthetisieren.

Damit ist der Körper eigentlich immer ausreichend versorgt. Dabei übernimmt die Aminosäure unterschiedliche Aufgaben und ist somit sehr wichtig für den Körper. Erstmals darüber dokumentiert wurde im Jahr 1921, als Frederick Gowland Hopkins ein cysteinhaltiges Peptid beschrieb und ihm den heute bekannten Namen gab. Durch eine Totalsynthese im Jahr 1935 wurde die Existenz des Stoffs bestätigt.

L-Glutathion Lebererkrankung

Was sind typische L-Glutathion Mangel Symptome?

Ein Mangel ist äußerst selten, doch gibt es durchaus das Risiko eines Mangels. Dieser kann relativ leicht bei einer Fehlernährung erfolgen, es gibt auch bestimmte Personengruppen, bei denen dieser vermehrt auftritt. In diesem Fall ist auch eine zusätzliche Nahrungsergänzung relativ schwierig. Symptome gibt es kaum, die sich anhand des Mangels manifestieren lassen. Wir möchten an dieser Stelle jedoch ein paar Risikogruppen nennen, die eine typische Erkrankung haben, welche einen Mangel begünstigt, oder welcher mit ihr häufig einhergeht. Diese Krankheiten sind:

  • Lebererkrankungen
  • Diabetes
  • Tumor- und Krebserkrankungen
  • AIDS

In vielen Fällen ist der Mangel bei diesen Personengruppen bedingt durch eine fehlerhafte Synthese, oder dass überhaupt keine erfolgen kann. Welche Prozesse zum Absinken des Spiegels führen, ist dabei allerdings wissenschaftlich noch nicht ganz geklärt. Fakt ist jedoch, dass der Mangel entstehen kann.

Wie ist die L-Glutathion Wirkung und wann kann es mir helfen?

Im Körper wird durch die Bildung der Aminosäure verschiedenes unterstützt. Die Funktionen sind daher vielschichtig. Wir haben hier jedoch eine kleine Zusammenfassung erstellt:

  • Reserve von Cystein
  • schützt den Körper vor freien Radikalen und wirkt als Redox-Puffer
  • Biotransformation
  • Entgiftung des Körpers
  • weitere Prozesse

Die wohl bedeutendste Aufgabe besteht darin, dass eine Reserve an Cystein entsteht. So kann die Aminosäure beispielsweise dafür sorgen, dass im Körper ein Vorrat von mindestens drei Tagen entsteht, damit Cystein nicht ausgeht. Als Redox-Puffer kommt es hauptsächlich zum Einsatz, um freie Radikale zu stoppen. Bei der Biotransformation schädlicher Stoffe spielt GSH ebenfalls eine Rolle, denn es ist besser wasserlöslich als andere Stoffe und kann somit mit der Niere zusammenarbeiten, um die Stoffe auszuscheiden.

Dementsprechend trägt es auch zur Entgiftung des Körpers bei. Weitere Funktionen bestehen ebenfalls in der Synthese anderer Stoffe, die wichtig für den Körper sind.

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Es gibt keinen täglichen Mindestbedarf und da der Stoff ohnehin ein Produkt aus anderen Aminosäuren ist, ist es dabei wichtiger, dass eben diese in genügender Menge und Dosierung im Körper vorhanden sind.

Körper Entgiftung Biotransformation

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Zu der Aminosäure wurden bislang schon einige Studien erstellt, in denen unterschiedliche Themen im Fokus standen. So wird beispielsweise die Zellalterung unter die Lupe genommen. Schließlich gilt L-Glutathion inzwischen fast als Superfood und unterschätzter Stoff, der in unserem Körper wohnt. Alterungsprozesse lassen sich durch die zusätzliche Gabe in begrenzter Form aufhalten. Ferner wurde herausgefunden, dass ein GSH Mangel rheumathoide Arthritis begünstigen kann.

Eine zusätzliche Information konnte in einer weiteren Studie herausgefunden werden. Und zwar, dass die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse effektiv geschützt werden, wird der Stoff regelmäßig zugeführt.

Erkrankungen in der Lunge waren ein weiterer Gegenstand mehrerer Studien. So können Erkrankungen wie Asthma, Fibrosen oder andere Atemnotsyndrome positiv beeinflusst werden. Als Begleiterscheinungen eines Mangels wurde zudem entdeckt, dass Stress häufig den Pegel im Körper verändert. Dies ist auch häufig die Begünstigung für weitere Krankheiten, die daraufhin entwickelt werden.

Hat L-Glutathion Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Die Aminosäure ist keinesfalls gefährlich, oder kann eventuell überdosiert werden. Der Körper bildet ohnehin nur die Menge aus, die er für das tägliche Leben benötigt und schafft somit optimale Bedingungen.

Lebensmittel Brokkoli Spinat

Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?

Da sie in jedem menschlichen Lebewesen gebildet wird, ist sie weder für Männer noch Frauen schädlich. Auch die Altersklasse spielt hier keine Rolle.

Wo ist L-Glutathion enthalten?

Es gibt unterschiedliche Lebensmittel, in denen auch reines GSH enthalten ist. Die Menge ist hierbei jedoch von der Verarbeitung abhängig und kann daher nicht so genau beziffert werden. Jedoch lassen sich die folgenden Lebensmittel nennen, mit denen man eine gewisse Menge der Aminosäure zuführen kann:

  • Brokkoli
  • Spinat
  • Rindfleisch
  • Lammfleisch

Dadurch dass der Stoff nicht einem tierischen Ursprung entspringt, ist es schwieriger, ihn herzustellen. Hierzu verwendet die Industrie inzwischen den Prozess der Fermentation. Hierdurch kommen enzymatische Vorgänge zum Einsatz, mit denen pflanzliche Rohstoffe behandelt werden und sich somit auch gut haltbar machen lassen. Wichtig ist, dass die Lagerung anschließend richtig erfolgt, die trocken, ausgeglichene Temperaturen und lichtgeschützt sein sollte.

Auf was muss ich bei der L-Glutathion Dosierung achten und warum?

Wichtig ist, dass der Stoff niemals alleine eingenommen wird. Daher empfiehlt man eine Supplementierung zusammen mit L-Cystein und Glutamin. Außerdem ist eine zusätzliche Zuführung von Zink, Selen und Magnesium empfehlenswert, um eine optimale Entgiftung zu ermöglichen. Warum das so ist? Sofern die Aminosäure oral zusätzlich eingenommen wird, gilt, dass die Wirkung noch nicht richtig erforscht ist und man daher Vorsicht walten lassen sollte.

Lebensmittel Dosierung Zink Selen

Wie nehme ich L-Glutathion ein?

Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel gibt es den Stoff sowohl als Pulver als auch in Form von Kapseln. Als Kapseln enthalten sie eine optimale Dosierung, so dass sie nur noch mit etwas Wasser geschluckt werden müssen.

Wo kann ich L-Glutathion kaufen?

Da der Markt sehr groß ist, haben wir die Gelegenheit genutzt und nachfolgend ein paar Produkte aufgelistet, die optimal für die Supplementierung sind. Wir haben außerdem weiterführende Infos dazu, die es durchaus zu lesen wert sind.

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Glutathion
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/glutathion-ia.html
  3. https://vitalinstitut.net/glutathion/
Zusammenfassung
Datum
Produkt
L-Glutathion
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen