L-Cystein Wirkung, Dosierung und Erfahrung

L-Cystein Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Bei L-Cystein handelt es sich um eine Aminosäure, die der Körper selbst bilden kann und die unterschiedliche Aufgaben im Körper übernimmt. Wir haben einmal alles wissenswerte zusammengetragen und möchten aufklären, wie viel der Körper davon braucht, unter welchen Namen sie noch zu finden ist und in welchen Bereichen sie noch Anwendung findet.

Was ist L-Cystein?

Um L-Cystein kurz zu umschreiben: Es handelt sich hier um eine Aminosäure, welche schwefelhaltig ist und aus der proteinogenen Gruppe stammt. Erstmals wurde sie im Jahr 1810 von William Hyde Wollaston aus Nierensteinen isoliert, trug damals aber noch einen anderen Namen. Daher ist die Aminosäure auch in der heutigen Zeit nach wie vor oft unter Cystein zu finden. Es lässt sich sagen, dass sie in vielen Proteinen enthalten ist, aber nicht unbedingt jedes Protein sie auch enthält. Daher ist es immer sehr vorteilhaft zu wissen, in welchen Lebensmitteln sie zu finden ist, um seinen täglichen Bedarf abzudecken. Man kürzt sie übrigens auch gerne Cys oder C ab. Der Mensch bildet sie in der Leber und generell ist, selbst wenn das L nicht enthalten ist, immer diese Form gemeint.

L-Cystein Aminosäure

Was sind typische L-Cystein Mangel Symptome?

Auch wenn es relativ selten dazu kommt, kann es beispielsweise bei einer Mangelernährung durchaus zu einem Mangel kommen. Besondere Risikogruppen sind hierbei vor allem die Menschen, die beispielsweise unter Essstörungen leiden und dadurch nicht genügend Proteine aufnehmen. Eine weitere Gruppe sind Babys, deren Körper den Stoff noch nicht selbst herstellen kann. Sie nehmen sie für gewöhnlich über die Muttermilch auf, trotzdem kann es zum Mangel kommen, sofern sich die Mutter falsch ernährt. Typische Symptome für einen Mangel sind:

  • regelmäßige Erkrankungen der Atemwege
  • trockene und rissige Haut
  • brüchige Nägel
  • spröde Haare
  • Anfälligkeit für Infekte

Die Symptome für einen Mangel sind also nicht wirklich eindeutig und können dementsprechend auch etwas anderes bedeuten. Doch kommen generell solche Symptome vor, sollte man dies im Auge behalten, denn es könnte ein Mangel sein.

L-Cystein Mangel spröde Haare, Haut und Nägel

Wie ist die L-Cystein Wirkung und wann kann es mir helfen?

Wie bereits erwähnt, wird die Aminosäure innerhalb der Leber gebildet. Sie ist für den Körper nicht essentiell. Gebildet wird sie aus L-Serin und L-Methionin und übernimmt unterschiedliche Funktionen im Körper. Hier nur eine kleine Auswahl:

  • Gesundheit in Knochen und Muskeln
  • leitet Schwermetalle aus
  • festigt das Bindegewebe
  • unterstützt das Immunsystem
  • hat mit L-Glutathion eine antioxidative Wirkung
  • reguliert den Blutzuckerspiegel
  • ist eine Vorstufe von Taurin

Am Körper selbst ist der Stoff in recht hoher Menge innerhalb der Haare und Nägel zu finden, weswegen sich ein Mangel zuerst hier bemerkbar macht. Eine zusätzliche Gabe kann auch in Erwägung gezogen werden, wenn besondere Voraussetzungen gegeben sind. Beispielsweise ist eine Behandlung bei Hautproblemen angebracht. Gleichzeitig ist es auch sinnvoll, wenn eine Entgiftung ansteht oder Atemwegserkrankungen behandelt werden müssen. Bei Infektionskrankheiten und Entzündungen ist L-Cystein ein bewährter Helfer, der dem Immunsystem unter die Arme greift.

L-Cystein Immunsystem Gesundheit

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Bezüglich der täglichen Zufuhr beschränkt man sich bei dieser Aminosäure darauf, die Menge für die notwendigen Stoffe zusammenzufassen, die für die Bildung notwendig ist. Hier bezieht man sich also auf L-Methionin. Erwachsene benötigen täglich 19 mg, um den Bedarf abzudecken. Hat man ein durchschnittliches Gewicht von 70 Kilogramm, ist es erforderlich, von beidem etwa 1,3 Gramm zuzuführen. Besonders begünstigt wird die Funktion auch noch, indem Stoffe wie L-Glycin und L-Glutaminsäure zugeführt werden.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Leider gibt es zu dieser Aminosäure kaum Studien, weswegen man hier nicht viel zusammenfassen kann. Allerdings kann man erwähnen, dass der Stoff nicht nur zur Behandlung von Krankheiten oder als Nahrungsergänzungsmittel gebraucht wird. Es hat durchaus auch noch eine andere Verwendung. So ist es beispielsweise als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und wird als Mehlbehandlungsmittel und Backmittel verwendet. Hier kommen ihm seine guten Eigenschaften zugute, weil es den natürlichen Kleber aufweicht, der in Backwaren verwendet wird. Außerdem ist es daneben auch ein Geschmacksstoff, -verstärker und zusätzlicher Nährstoff, weswegen es gerne für solche Zwecke Verwendung findet.

Hat L-Cystein Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Wissenschaftlich gesehen hat die Aminosäure keinen sogenannten ADI-Wert. In der Lebensmittelwirtschaft hat sie auch den Namen E920, welcher als unbedenklich und uneingeschränkt verzehrfähig gilt. Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass der Stoff sich auch schnell in Cystin umwandelt, welches das Risiko für Nierensteine erhöht. Eine zu hohe Dosierung über den Tag sollte demnach nicht erfolgen. Ein Geheimrezept hierbei ist Vitamin C. Wird es der Dosierung zugesetzt, wirkt es diesem Effekt entgegen.

Ist die Aminosäure für Männer und Frauen geeignet?

Da jeder Mensch sie in sich trägt, ist sie sowohl für Männer als auch Frauen geeignet. Dabei gibt es keine Ausnahmen in der Altersklasse oder aber beim Geschlecht.

Wo ist L-Cystein enthalten?

Glücklicherweise nehmen wir über unsere Ernährung genügend von dem Stoff auf und können somit auch die Dosierung ein wenig bewusst steuern. Hier ein paar Lebensmittel, in welchen die Aminosäure in jedem Fall enthalten ist. Hier ist zusätzlich auch der Gehalt für 100 Gramm des Lebensmittels angegeben:

  • Schweinefleisch (242 mg)
  • Lachs (219 mg)
  • Kuhmilch (30 mg)
  • Sonnenblumenkerne (451 mg)
  • Weizen-Vollkornmehl (317 mg)
  • Reis, ungeschält (96 mg)
  • Sojabohnen (655 mg)
  • Erbsen (373 mg)

Wichtig zu wissen ist, dass der Mensch durch eine ausgewogene Ernährung genügend Methionin aufnehmen kann, um daraus die geforderte Aminosäure zu bilden. Allerdings ist das Cystein selbst nicht imstande die Vorstufe zu ersetzen, weswegen es wiederum wichtig wäre, auch auf den Gehalt von dieser Aminosäure zu achten.

Lebensmittel Sojabohnen

Auf was muss ich bei der L-Cystein Dosierung achten und warum?

Wie bereits erwähnt, kommt es bei diesem Stoff schnell zur Oxidierung in Cystin, welches Nierensteine begünstigt. Eine zusätzliche Zuführung von Vitamin C hemmt diesen Effekt jedoch.

Wie nehme ich L-Cystein ein?

Der Stoff wird im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel hauptsächlich als Pulver angeboten. Zusammen mit anderen Pulvern verzehrt man es im Shake, kann es aber auch beim kochen einfach mit ins Essen geben. Alternativen sind Kapseln, wobei hier die Aminosäure häufig mit anderen Stoffen als Kombinationspräparat angeboten wird.

Wo kann ich L-Cystein kaufen?

Die Aminosäure erhält man sehr leicht im Nahrungsergänzungsmittelbereich, allerdings sollte man sich vorher über die Qualität informieren. Wir haben hier eine Liste an Produktempfehlungen, zu denen auch einige Infos vorhanden sind, zusammengefasst:

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Cystein
  2. https://www.lebensmittellexikon.de/l0001590.php
  3. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21986479 2011 Nov;14(6):562-8. doi: 10.1097/MCO.0b013e32834c1780.
  4. Mol Nutr Food Res. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25929483 2016 Jan;60(1):134-46. doi: 10.1002/mnfr.201500031. Epub 2015 Jun 12.

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen