L-Carnitin Wirkung, Dosierung und Erfahrung

L-Carnitin Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Sowohl im Bereich Abnehmen als auch Muskelaufbau wird immer wieder ein Stoff erwähnt, der maßgeblich dazu beitragen soll, dass Fett verbrannt wird. Wir haben uns heute einmal mit L-Carnitin beschäftigt, erläutern seine Fähigkeiten und recherchieren, ob es wirklich sinnvoll ist, den Stoff einzunehmen, oder ob man sich das Geld eigentlich auch sparen kann.

Was ist L-Carnitin?

L-Carnitin ist eine chemische Verbindung, welche aus Lysin und Methionin gebildet wird. Es wird häufig verwechselt, indem es als Aminosäure dargestellt wird, doch das stimmt nicht Als Aminosäure haben nur die Stoffe Lysin und Methionin etwas damit zu tun. Carnitin wird vom Körper maßgeblich dazu verwendet, den Energiestoffwechsel sicherzustellen, beziehungsweise in diesem die Fettsäuren an die richtigen Orte zu transportieren. Der Stoff reagiert mit allerlei Fettsäuren und produziert dann selbst aktivierte Fettsäuren, die im Wechselspiel mit verschiedenen Enzymen eine Rolle spielen. Der Körper nimmt diesen Stoff hauptsächlich über unterschiedliche Fleischsorten auf, kann aber auch über andere Quellen zugeführt werden. Beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel. Laut diverser Quellen wird L-Carnitin hauptsächlich verwendet um:

  • Fett zu verbrennen
  • die Leistung zu steigern
  • die Regeneration zu begünstigen
  • Krebszellen zu eliminieren

Als Fettverbrenner ist der Stoff immer mehr im Kommen und wird daher gerne in diversen Mitteln zum Abnehmen eingesetzt. Im Muskelaufbau ist es ein Zusatz, der in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird, um die Leistung zu steigern und die Regeneration im Anschluss zu verstärken. Entdeckt wurde es erstmals im Jahr 1905 von Wladimir Gulewitsch.

L-Carnitin

Für was ist L-Carnitin gut?

In den Medien wird es als vielseitiges Produkt beschrieben, welches beim abnehmen helfen kann, genauso gut aber auch beim Muskelaufbau hilft. Ein anderer Bereich den es ebenfalls abdecken soll ist bei den Haarwuchsmitteln. Carnitin wird hier häufig in Shampoos eingebracht, womit ein Haarausfall eingedämmt werden soll.

L-Carnitin Muskelaufbau

Wissenschaftlicher L-Carnitin Test

Selbstverständlich wollten wir auch mal genauer wissen, was es für wissenschaftliche Belege es bezüglich L-Carnitin gibt und haben uns nach dem Fettverbrenner in den Studien umgesehen. So berichtet die pharmazeutische Zeitung, dass L-Carnitin häufig mit Isoflavone eingenommen wird, weil es Vorteile in den Wechseljahren geben soll. Allerdings geht aus dem Bericht auch hervor, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis nicht unbedingt stimmt. Das Risiko ist dabei größer als der Nutzen, weswegen von einer gemeinsamen Einnahme in jedem Fall abgeraten wird. Ansonsten haben Isoflavone selbst jedoch eine gute Wirkung bei den Wechseljahren, sind nur in Kombination mit Carnitin nicht empfehlenswert. Isoflavon bezieht der Körper hauptsächlich aus Soja-Produkten, die bei der Ernährung sowieso kritisch betrachtet werden. Andere Zungen und Magazine behaupten, Carnitin sei als Fettverbrenner absolut ungeeignet und daher solle man die Finger davon lassen. Fakt ist jedoch, dass es bei jedem eine andere Wirkung zeigt und daher auch so in der Kritik steht. Es ist praktisch empfehlenswert, die Wirkung selbst zu testen und danach zu beurteilen, ob eine Einnahme überhaupt sinnvoll ist. Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit wird vielseitig diskutiert, ist aber regulär umstritten.

Hat L-Carnitin Nebenwirkungen oder ist gefährlich?

Generell bezeichnet man L-Carnitin als sehr sicher und frei von Nebenwirkungen. Allerdings hängt dies auch stark von der Dosierung ab. In Zusammenhang mit Isoflavone ist die Einnahme nicht empfehlenswert, wie oben beschrieben, alleine ist es jedoch relativ verträglich. Wer sich Gedanken um eine Überdosierung macht, der sollte in jedem Fall darauf achten, dass er eine tägliche Dosis über 3 Gramm täglich nicht überschreitet. Andernfalls kann es zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen kommen. Außerdem ist es immer angeraten, eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung sicherzustellen. Was die Dosierung sonst noch angeht, ist es außerdem essentiell, sich nach den Angaben auf dem Produkt zu richten, welches man einnimmt. Ferner wird jedem geraten, eine sechswöchige Kur durchzuführen und danach erst einmal eine Pause einzulegen, bevor man eine weitere Einnahme in Betracht zieht.

Für wen ist L-Carnitin geeignet?

L-Carnitin kann prinzipiell von jedem eingenommen werden, daher ist die Zielgruppe breit gefächert. Dabei ist es gleichgültig, ob der Nutzer weiblich oder männlich ist. Es werden dank seiner Eigenschaften, der Fettverbrennung, hauptsächlich jedoch Gruppen angesprochen, die beispielsweise abnehmen wollen, oder aber dem Muskelaufbau nachgehen. Für sie ist es als leistungssteigerndes Produkt in unterschiedlichen Mixturen und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Wie nehme ich L-Carnitin ein?

Es gibt unterschiedliche Darreichungsformen von L-Carnitin. Vielfach wird das Produkt aber als Kapsel angeboten, weil hier die Dosierung leichter ist und die Einnahme einfacher zu gestalten ist. Diese Kapseln werden mit genügend Flüssigkeit eingenommen. Eine Alternative ist die Pulverform, die jedoch meistens nur dann der Fall ist, wenn der Stoff zusammen mit anderen Substanzen vermischt wird und eine Supplementierung dieser gewünscht ist. So kann beispielsweise eine Aminosäure zusammen mit Kreatin als Pulver angeboten werden. Es ist wichtig, dass man sich bezüglich der Dosierung immer an der Packungsbeilage orientiert, denn diese kann durchaus verschieden sein. Die meisten, die es als Leistungssteigerer für den Muskelaufbau verwenden, nutzen es vor dem Training. Wird es zur Fettreduktion eingesetzt, kann die Einnahme auch auf den Tag verteilt ausfallen.

L-Carnitin Leistungssteigerung Fettverbrennung

Auf was muss ich bei der L-Carnitin Dosierung achten und warum?

Die Dosierung von L-Carnitin ist so zu befolgen, wie sie vom Hersteller erfolgt. Allerdings ist auch dabei zu beachten, dass eine tägliche Dosis von 3 Gramm nicht überschritten werden sollte. In diesem Fall kann es andernfalls zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen. Dies sind die geläufigen Nebenwirkungen einer Überdosierung und sollten ernstgenommen werden.

Kann ich mit L-Carnitin abnehmen?

In vielen Abnehmhilfen vertreten, setzt L-Carnitin angeblich den Fettstoffwechsel in Gang und hilft somit auch dabei, abzunehmen. Fakt ist jedoch auch hier, dass es von Mensch zu Mensch unterschiedlich wirkt und dass es bei dem einen gute Erfolge und bei einem anderen schlechte hervorruft. Es ist also anzuraten, es selbst einmal auszuprobieren und für sich selbst zu beurteilen. Wenn es bei der Fettverbrennung hilft, dann insofern, dass es den Stoffwechsel wieder in Gang setzt, der bei den meisten Übergewichtigen ins Stocken geraten ist. Da der Stoffwechsel aber maßgeblich für die Gewichtsabnahme ist, kann der Nutzer von Carnitin nur profitieren, sofern eine Wirkung einsetzt.

Kann ich L-Carnitin zum Muskelaufbau nehmen?

Auch hier ist der Fettverbrenner wieder gefragt. Die meisten Bodybuilder oder Trainierenden nutzen es, um Fett zu verbrennen. Gleichzeitig ist für viele die Leistungssteigerung ansprechend. Wenn sie es nicht als Kapsel zu sich nehmen, dann in der Regel in Kombination mit anderen Stoffen, die sich positiv auf das Training auswirken. Ob eine Wirkung garantiert ist? Ebenso wenig wie bei der Gewichtsabnahme, bleibt hier nur zu sagen. Es ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und daher subjektiv zu bewerten.

Wo ist L-Carnitin enthalten?

Vorteilhaft ist, dass sich L-Carnitin in vielen Lebensmitteln befindet. Es wird zwar hauptsächlich gesagt, dass es in Fleisch enthalten ist, doch auch andere Produkte liefern einen guten Gehalt. Hier einmal eine Liste mit den jeweiligen Angaben zum L-Carnitin Gehalt (gilt für 100 Gramm):

  • Wildfleisch (35 – 193 mg)
  • Schaf/Ziege (16,7 – 190 mg)
  • Pferd/Känguru (117 – 166 mg)
  • Rind (45 – 143 mg)
  • Hase (44,1 – 120 mg)
  • Schweinefleisch (14,4 – 24 mg)
  • Pilze (1,3 – 15 mg)
  • Geflügel (4,3 – 13,3 mg)
  • Käse (0,6 – 12,7 mg)
  • Nüsse (0,02 – 0,67 mg)
  • Milch (2,1 – 9,7 mg)
  • Gemüse (0,05 – 0,53 mg)
  • Obst (0,01 – 0,35 mg)

Wie man sieht, braucht man sich nicht nur darauf zu verlassen, dass L-Carnitin nur in Fleisch enthalten ist. So gibt es je nach Obst- oder Gemüsesorte ebenfalls Quellen, die den Körper gut mit dem Stoff versorgen. Allerdings ist der Gehalt stets höher, wenn es sich um eine Fleischquelle handelt.

L-Carnitin Lebensmittel

Wo kann ich am besten L-Carnitin kaufen?

Bezüglich der Produkte gibt es zahlreiche Möglichkeiten an L-Carnitin zu gelangen. Der Stoff wird entweder als Einzelprodukt verkauft, in dem nur L-Carnitin enthalten ist oder aber in einer Mixtur zusammen mit anderen Stoffen. Um das richtige zu finden ist es daher wichtig, sein eigenes Ziel zu kennen und das Produkt genau danach auszuwählen. Denn im Zusammenspiel mit anderen Stoffen kann L-Carnitin einen größeren Vorteil mit sich bringen als nur alleine eingenommen zu werden. Es gibt zwar auch Sportler, die darauf schwören, dass es das alleinige Non-Plus-Ultra sei, doch im Zusammenhang mit anderen Stoffen kann eine gemeinsame Einnahme durchaus sinnvoll sein.

Wie sind die allgemeinen L-Carnitin Erfahrungen?

Wer im Internet recherchiert, findet viele Bewertungen über L-Carnitin und genauso unterschiedlich sind auch die Erfahrungen. Da der Stoff bei jedem eine andere Wirkung zeigt, ist es daher wichtig, sich auf die eigene Meinung zu verlassen und dementsprechend zu handeln. Es gibt zahlreiche Sportler aus dem Bodybuildingbereich, die darauf schwören, eine Einnahme sei unabdingbar. Doch es gibt auch jene, die gerne darauf verzichten. Genauso sieht es aus beim Abnehmen. Einige Produkte enthalten es und sind bei vielen Anwendern wirksam, andere wiederum nicht.

Bewertung von L-Carnitin Nahrungsergänzungsmitteln

L-Carnitin alleine wird als Fettverbrenner verwendet und oftmals mit einer Aminosäure verwechselt. Dass es jedoch nur gebildet werden kann, wenn zwei Aminosäuren zusammenfließen, das bleibt den meisten verborgen. Ob eine Einnahme sinnvoll ist, muss stets subjektiv bewertet werden. Daher ist es wichtig, für sich selbst auch das richtige Produkt zu finden und dafür vor allem sein Ziel zu kennen. Denn nur wer die richtige Mixtur erwischt, der kann auch davon profitieren. Wir haben anschließend ein paar Produkte als Empfehlung, deren Qualität auch gut ist: 

Quellenverzeichnis und externe Links

L-Carnitin

9
Natürliche Inhaltsstoffe 10.0
Anwendung 10.0
Wirkung 7.0
Wissenschaftliche Studien 9.0

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen