Kupfer Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Kupfer Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Im Periodensystem trägt Kupfer die Abkürzung ‚Cu‘ und ist eigentlich ein Übergangsmetall, von dem wir zuerst nicht vermuten würden, dass es auch in unserem Körper steckt. Dabei ist es ein wichtiges Spurenelement, welches in unterschiedlichen Lebensmitteln enthalten ist. Wir haben einmal alles Wissenswerte zum Thema und auch zur Nahrungsergänzung zusammengefasst.

Was bedeutet Kupfer in der Nahrung und für den Körper?

Bekannt ist, dass das Spurenelement bei den meisten Mehrzellern ein Bestandteil vieler Enzyme und somit zum lebenswichtig ist. Das eigentliche Metall war zusammen mit Zinn, Gold und Silber eines der ersten Edelmetalle, die in der Entwicklung gefunden wurden. Zunächst wurde es nur für Werkzeuge, später auch für die Herstellung von Waffen genutzt, erwies sich aber als wenig nützlich, da es in seiner Beschaffenheit sehr biegsam und weich ist. Schon an der Farbe des Blutes erkennt ein geschultes Auge, ob wir genügend davon im Körper haben oder nicht. Gleichzeitig ist das ein Indikator für Speicherkrankheiten, anhand derer man Rückschlüsse ziehen kann.

Kupfer Spurenelemente Edelmetalle

Was sind typische Kupfer Mangel Symptome?

Ein verringerter Kupfergehalt im Blut wird auch als Hypocuprämie bezeichnet. Normalerweise ist ein Mangel so gut wie ausgeschlossen, weil es zahlreiche Lebensmittel gibt, die das Spurenelement enthalten und so muss keine Nahrungsergänzung her. Durch unterschiedliche Vorgänge oder Ursachen kann es jedoch trotzdem zu einem Mangel kommen. Und zwar meistens dann, wenn es zu einem Darmproblem kommt.

In diesem Fall können die Darmzellen nicht genügend herstellen und so kommt es zum Mangel. Eine weitere Möglichkeit ist die übermäßige Zufuhr von Zink, die über Nahrungsergänzungsmittel oder aber durch andere Quellen in den Körper gelangen, beispielsweise Haftcremes für Zahnprothesen.

Ein Mangel macht sich hauptsächlich folgendermaßen bemerkbar:

  • Unsicherheit im Gang
  • Schwäche in den Armen
  • Schädigung des Sehnervs oder Rückenmarks
  • Anämie im Blutbild
  • langfristig führt es zu Osteoporose

Es besteht bei einem Mangel auch das erhöhte Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ferner sollte man beim Blutbild den Cholesterinspiegel im Auge behalten, doch ist dies nicht immer ein definitiver Indikator für einen Mangel.

Wie ist die Kupfer Wirkung und wann kann es mir helfen?

Das Spurenelement übernimmt vielerlei Aufgaben im Körper und ist unentbehrlich, wenn es um die Gewinnung von Energie in den Zellen geht. Denn diese transportieren Sauerstoff weiter. Von dem Edelmetall braucht der Körper nicht viel. Was er aber braucht, bildet sich in der Leber, es ist aber auch in den Knochen, Muskeln und im Gehirn zu finden. Alles überschüssige wird über die Galle abgeführt. Hier einmal die Aufgaben im Überblick:

  • schützt den Körper vor freien Radikalen
  • trägt zur Gewinnung von Energie bei
  • beteiligt sich am Stoffwechsel
  • hilft bei der Bildung roter Blutkörperchen

Des Weiteren werden verschiedene Botenstoffe dank des Kupfers im Körper weitergeleitet und zu den Stellen geschickt, wo sie gebraucht werden.

Energie Blutkörperchen Stoffwechsel

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Im Körper selbst wird ein Wert von etwa 80 bis 150 Milligramm des Spurenelements gespeichert. Je nach Alter und Geschlecht variiert aber der tägliche Bedarf. Erwachsene Menschen sollten 1,0 bis 1,5 Milligramm am Tag zu sich nehmen. Dementsprechend weniger ist bei Kindern der Fall.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Was die Studien angeht, wurden in Bezug auf diese Spurenelemente nur wenige unternommen. Es wurde in einer festgestellt, dass wenn das Trinkwasser für Babys mit Kupfer angereichert wurde, das Risiko für Leberschäden erhöht war. Eine weitere Studie befasste sich nicht unbedingt mit der Wirkung auf den menschlichen Körper, jedoch ein anderes, interessantes Thema: Türklinken! In dieser Studie wurden Türklinken unterschiedlichen Materials getestet in Bezug auf den Viren- und Bakterienfilm, der diesen in der Regel innewohnt. Denn sie werden täglich angefasst, aber keiner macht sich Gedanken darüber, dass dies ein Ansteckungsherd sein könnte. Im Rahmen dieser Studie fand man heraus, dass kupferhaltige Türklinken gegen Krankenhauskeime arbeiten und sie generell weniger anfällig dafür sind, Bakterien und Viren anhaften zu lassen. Insgesamt also eine gute Erkenntnis, die auch der menschlichen Gesundheit zugute kommt.

Hat Kupfer Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Das Edelmetall gehört, auch wenn man das zunächst nicht annehmen mag, zu den Schwermetallen und ist daher geringfügig giftig. Im Organismus des Menschen ist eine Dosierung bis zu 0,04 Gramm zulässig, ohne dass ein Schaden angerichtet werden kann. Wird diese Dosierung überschritten, kommt es, wie häufig über derartige Spurenelemente, zu einer Vergiftung. Diese gehen dann mit Erbrechen, Übelkeit und Durchfall einher. Mehr zur Überdosierung haben wir jedoch weiter unten erläutert.

Obst Erdbeeren Weintrauben

Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?

Da das Spurenelement bei jedem im Körper steckt, ist es sowohl für Frauen und Männer geeignet. Eine zusätzliche Supplementierung ist eigentlich nicht erforderlich, es müssen hierbei jedoch auch keine besonderen Bedingungen beachtet werden, wenn es um das Geschlecht geht.

Wo ist Kupfer enthalten?

Für gewöhnlich nehmen wir diese Form von Spurenelemente über die Ernährung auf. Es ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, von denen wir einige nachfolgend einmal nennen werden. Hierbei sind immer 100 Gramm Lebensmittel angegeben, der danebenstehende Wert ist in Microgramm beziffert:

  • Erdbeeren (46 mg)
  • Weintrauben (94 mg)
  • Kichererbsen (449 mg)
  • Blumenkohl (45 mg)
  • Parmesankäse (360 mg)
  • Schokolade (1300 mg)
  • Cashew-Kerne (3700 mg)
  • Schweineleber (1300 mg)
  • Artischocken (320 mg)
  • Sojabohnen (1200 mg)

Es gibt demzufolge viele Lebensmittel, über den man den täglichen Bedarf weitestgehend decken kann.

Auf was muss ich bei der Kupfer Dosierung achten und warum?

Regulär wird das überschüssige Kupfer im Körper über die Galle ausgeschieden. Kommt es trotzdem zu einer Überdosierung, kann eine Vergiftung entstehen. Besondere Bedingungen gibt es beispielsweise bei der Krankheit Mobus Wilson, welche die Kupferausscheidung beeinträchtigt und so Anlagerungen entstehen können. Kupfersulfat wird nicht umsonst als Brechmittel genutzt. Kommt es zur Vergiftung, entstehen Übelkeit und Magenprobleme.

Tabletten Krankheit Brechmittel

Wie nehme ich Kupfer ein?

Für die Nahrungsergänzung stehen geeignete Produkte in Form von Tabletten oder Kapseln zur Verfügung. Die Spurenelemente sind jedoch in den meisten Fällen nicht zusätzlich erforderlich und sollten nur dann eingenommen werden, wenn die Gesundheit und die Werte des Blutbildes dies erfordert.

Wo kann ich Kupfer kaufen?

Wir haben an dieser Stelle eine Liste mit geeigneten Produkten zusammengefasst, auf deren Qualität man sich verlassen kann. Auch sind die dazugehörenden Berichte interessant und liefern weitere Informationen zum Thema und Einnahme der Spurenelemente:

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Kupfermangel
  3. https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/kupfer
  4. http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Kupfer/Lebensmittel.html
  5. https://www.centrosan.com/Wissen/Naehrstoff-Lexikon/Spurenelemente/Kupfer.php
Zusammenfassung
Datum
Produkt
Kupfer
Bewertung
51star1star1star1star1star

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen