Ketose Ratgeber – Beschleuniger beim Abnehmen?

Ketose Ratgeber – Beschleuniger beim Abnehmen?

Die Ketose ist oftmals im Gespräch, wenn es darum geht, ob sie vielleicht nicht eine gesündere Lebensweise bietet als der gewöhnliche Stoffwechselzustand. In manchen Diäten wird zudem eine ketogene Diät empfohlen, die eine andere Ernährungsweise unterstützt. Viele Menschen glauben auch, dass sie dann gleichzeitig leistungsfähiger sind. Wir haben uns mit dem Thema Ketose insgesamt einmal befasst und fassen nachfolgend alles wissenswerte zusammen.

Was ist Ketose?

Mit dem Begriff Ketose wird ein Stoffwechselzustand bezeichnet. Ein Alternativbegriff ist Ketoylse. Bei diesem Zustand ist die Zahl der sauren Ketonkörper sehr viel höher als im Normalzustand. Von Vorteil – und weswegen diese Stoffwechselform angeblich gesünder ist – ist dabei, dass die Ketonkörper eher Glucose angreifen und diese als Energiequelle nutzen. Ein solcher Zustand ist nicht von Natur aus vorhanden, sondern wird künstlich herbeigeführt oder häufig verursacht durch Krankheiten, darunter Diabetes.

Ketose Diät Abnehmen

Wann setzt Ketose ein?

Die Ketolyse ist ein Zustand, der häufig dann eintritt, wenn über einen langen Zeitraum nur wenig Kohlenhydrate zugeführt wurden. Innerhalb von Studien wurde so herausgefunden, dass wenn man beispielsweise längere Zeit fastet, oder aber weniger als 50 Gramm Kohlenhydrate am Tag zu sich nimmt, kommt es über kurz oder lang zu einer Ketose. Viele Diätende setzen dieses Prinzip dazu ein, um überflüssige Pfunde zu verlieren. Für gewöhnlich nutzt der Körper die verzehrten Kohlenhydrate, um sich selbst mit der nötigen Energie zu versorgen. Bei einem Verzicht wird er jedoch darauf konditioniert, die Quelle für diese woanders zu beziehen. Dementsprechend nutzt der Körper andere Stoffe wie Glukose, um die nötigen Bausteine zu produzieren, die er so dringend für die Energieherstellung benötigt. Auf diese Weise werden zusätzlich Fettsäuren verbrannt, die andernfalls eventuell auf der Hüfte landen. Um diesen Zustand mutwillig zu erreichen, ist eine 3-Phasen-Umstellung empfehlenswert, die wir später noch beschreiben werden.

Wie kann ich Ketose messen?

Zunächst ist es interessant, typische Merkmale für eine einsetzende Ketose zu erkennen. Beispielsweise setzt ein typisch süsslich riechender Mundgeruch ein. Für die Messung an sich kann man sich dreierlei Verfahren bedienen, die wir im nachfolgenden nennen und näher beschreiben werden.

1. Die Messung im Urin mittels Ketosticks: Hierbei wird ein spezieller Teststreifen morgens in den frischen Urin getaucht. Wichtig ist, dass es beim ersten Toilettengang erledigt wird. Die Anzeige wird in Form eines Werts ausgegeben, an dem man sich orientieren kann. Diese Methode ist günstig und auch Anfänger kommen hier gut zurecht mit.

2. Atemmessung mittels Gerät: Für dieses Verfahren gibt es ein spezielles Gerät, welches den Wert über den Computer ausgeben kann. Man kann den Wert jederzeit messen, indem man in ein dafür vorgesehenes Röhrchen pustet, so lange wie es möglich ist. Das Ergebnis wird dann anhand von Farbwerten ausgegeben, in blau, gelb und rot. Ein blauer Wert zeigt keine Ketnonkörperverwertung an. Der gelbe Wert orientiert sich am Durchschnitt, während eine rote Anzeige für eine optimale Verwertung spricht.

3. Die Messung über eine Blutprobe: Auch über das Blut lässt sich der momentane Ketonwert feststellen. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie das bei der Messung des Blutzuckerspiegels. Man pickst sich in den Finger, gibt einen Blutstropfen auf einen Streifen und führt diesen in ein Gerät, welches die Werte ausliest. Diese Messmethode wird morgens auf nüchternem Magen vorgenommen und ist recht zuverlässig, aber auch kostspielig. Der Wert für eine optimale Ketose liegt zwischen 1.0 und 3.0.

Sämtliche Vorgehensweisen helfen dabei, eine gute Einschätzung zu erzielen.

Für welche man sich hierbei entscheidet, hängt vom eigenen Budget und der Ernsthaftigkeit ab, mit der man an die Sache herangeht.

Ketose Gesund Ernährung

Wie kann ich Ketose schnell erreichen?

Für das Erreichen einer Ketose ist eine Ernährungsumstellung erforderlich. Eine schonende Schritt-für-Schritt Vorgehensweise ist hierbei empfehlenswert, aufgrund dessen, weil der Körper zunächst weiterhin auf die Kohlenhydrate zurückgreifen möchte und eine fatale Umstellung bekommt er oftmals nicht in den Griff, was auch nach hinten losgehen kann. Daher wird eine 3-Schritt-Umstellung empfohlen, um an eine ketogene Ernährung zu gelangen.

Schritt 1 – Einstiegsphase: In dieser Phase wird kein Zucker eingenommen und nur wenige Kohlenhydrate. Gleichzeitig wird mehr Fett verzehrt. Auf diese Weise wird der Körper langsam daran gewöhnt, mehr Fett zu sich zu nehmen. Diese Phase dauert in der Regel etwa zwei Wochen. Tipps hierfür: Fertigprodukte meiden, unverarbeitete Öle benutzen und hochwertige Lebensmittel einkaufen. Spezielle Rezepte für diese Zeit findet man vor allem in Internet. Außerdem ist es empfehlenswert, viel zu trinken. 1 Liter Wasser auf 30 Kilogramm Körpergewicht sind ideal.

Schritt 2 – Keto-Krise: Diese Phase ist für den Übergang und stellt den Körper effektiv darauf um, dass er eher Fett dazu nutzt, Energie zu erzeugen, statt Kohlenhydrate. Buch zu führen über das was man isst, ist durchaus empfehlenswert. Ein großes Glas Wasser kann einem bei zu großen Hungergefühlen helfen, diese in den Griff zu bekommen. Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwächezustände oder aber Verdauungsstörungen sind in dieser Phase normal. Deshalb ist es wichtig, in dieser Phase Zink, Vitamin B und C nachzulegen, ebenso sollte man mit Salz aus dem Toten Meer arbeiten.

Ketose Bauch Wirkung

Schritt 3 – Erhaltungsphase: Mit der Zeit wird der Körper signalisieren, dass er nun doch nicht mehr so viel Hunger hat als noch in Phase 2. Wenn das geschieht, ist der Körper in einer Ketose angekommen. In dieser Phase ist es wichtig, die Werte regelmäßig zu messen, um eine tägliche Kontrolle zu erhalten. Wer diese Phase zwei Monate durchhält, wird dann schon erste Effekte eim Bluttest feststellen können.

Welche Ketose Anzeichen gibt es?

Wie oben schon beschrieben ist es typisch für eine voll ausgebildete Ketose, einen süßlichen Mundgeruch zu entwickeln. Auch der Körper kann durchaus etwas süßer riechen als sonst. Aber es hat noch weitere Effekte, wenn man sich ketogen ernährt:

  • Gewichtsverlust ist ein häufiger Nebeneffekt
  • verbesserter Fokus und erhöhte Gedächtnisleistung möglich
  • verringertes Hungergefühl

Wer sich innerhalb der Umstellung befindet, wird vor allem merken, dass er eigentlich fast ständig müde ist. Man bezeichnet diesen Zustand auch als Keto-Grippe, weil man sich zu nichts in der Lage fühlt. Die Effekte danach sind allerdings für die meisten ansprechend genug, um all das durchzuhalten.

Wie funktioniert eine Ketose-Diät?

Die ketogene Diät unterstützt prinzipiell, dass weniger Kohlenhydrate zugeführt werden und mehr Fett. Dies führt auf Dauer zu dem Zustand, dass der Körper seine Energie eher aus Fett und Glucose bezieht als aus Kohlenhydraten. Was die Umstellung angeht, wird hierbei empfohlen, dass je nach Alter und Energieumsatz gehandelt wird. Das Verhältnis zwischen Fett und Proteinen soll auf 80 zu 20 Prozent eingestellt werden. Das Frühstück darf also schon deftig anfangen mit Eiern und Speck, während Mittag- und Abendessen etwas größer ausfallen darf. Mageres Eiweiß ist gut, dazu kohlenhydratfreies Gemüse. Mehr ist nicht nötig. wer zwischendurch noch Snack bevorzugt, kann zu fetten tierischen Snacks greifen, wie Salamisticks und gekochten Eiern. Ebenso sind Nüsse empfehlenswert, weil sie gesunde Fettsäuren enthalten. Zudem enthalten sie wenige Kohlenhydrate und gehen so mit der ketogenen Diät konform.

Ketose Ernährung Wirkung

Kann ich mit der Ketose abnehmen?

Es ist durchaus möglich, mittels einer ketogenen Diät abzunehmen. Wichtig ist, dass man den Ernährungsstil auch durchhält. Diese Form der Diät wird als eine der effektivesten überhaupt bezeichnet und geht bei den meisten Menschen sehr viel problemloser als andere Diäten, die so auf dem Markt beworben werden. Dadurch dass man weniger Hunger hat, ist es schon sehr viel leichter möglich. Außerdem sind Ausrutscher erlaubt, wenn man sich beispielsweise leckere Snacks gönnt, die sogar noch zur Diätform beitragen. Weil ehrlich: In welcher anderen Diät ist der Verzehr von Salami-Snacks erlaubt? Dadurch entfallen auch die typischen Heißhungerattacken, die man von typischen Diäten kennt. Dementsprechend ist langfristig gesehen ein größerer Erfolg möglich als mit einer anderen Diät.

Auf was sollte ich bei Ketose Nahrungsmittelergänzung achten?

Der Markt bietet einige Nahrungsergänzungsmittel, die einer ketogenen Diät durchaus zuträglich sind, weil sie weniger Kohlenhydrate enthalten und leicht anwendbar sind. Was die Dosierung angeht, unterscheiden sie sich stark voneinander, weswegen man dazu keine pauschale Aussage treffen kann.

Wie sieht ein Ketose Ernährungsplan aus?

Der typische Essensplan für den Tag orientiert sich hauptsächlich daran, dass man mehr Fett und Proteine zu sich nimmt. Hier einmal ein typischer Tag, der mit der ketogenen Diät verbracht wird:

Frühstück: Speck und Eier, ebenfalls beliebt ist der sogenannte Bulletproof-Kaffee, dem Butter und Öl zugesetzt wird.

Mittagessen: Hierbei darf man erfinderisch werden. Die Grundlage dafür ist jedoch immer, eine fettreiche Quelle wie Lachs, Salami oder Weichkäse. Dazu gibt es kohlenhydratfreies Gemüse.

Als Snack zwischendurch: Es eignet sich hier alles, was im Rahmen der erlaubten Lebensmittel angeboten wird. Nüsse, Samen, Hartkäse, Blattgemüse. Das zügelt vor allem ebenso den Hunger.

Gibt es wissenschaftliche Studien zur Ketose?

So gut die Keto-Diät bei vielen angesehen ist, genauso sollte man sich über die Effekte im Klaren sein. Ein großes Problem hierbei sind die Folgen, die entstehen können und die anhand von Studien herausgefunden wurden. So kann es langfristig zu Erscheinungen wie dem Libidovverlust kommen, Nieren- und Herzschäden durch einen Mangel an Natrium, Magnesium oder Kalium, ebenso dass ein Jojo-Effekt auftreten kann, der dann oftmals schlimmer ausfällt als bei anderen Diäten, wenn man wieder in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Dementsprechend ist es fast ein Credo, dass man wenn man einmal mit der ketogenen Diät angefangen hat, man auch dabei bleiben sollte, damit dies nicht passiert. Insgesamt ist es eine häufig besser laufende Diätform, die jedoch mit Vorsicht zu genießen ist.

Quellenverzeichnisse und weiterführende Links
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Ketose_(Stoffwechsel)
  2. https://www.spektrum.de/news/das-sagt-die-wissenschaft-zur-low-carb-diaet/1438814
  3. https://infothek-gesundheit.de/ketose-diaet-ketogene-diaet-low-carb/
  4. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/80678/Ketogene-Diaet-reduziert-Entzuendungsreaktion-im-Gehirn
Zusammenfassung
Datum
Produkt
Ketose
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen