Himbeerketon Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Himbeerketon Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Im Bereich der Gewichtsreduktion liest man den Begriff ‚Himbeerketon‘ immer wieder. Doch was genau ist das eigentlich? Wir haben uns heute einmal mit dem Begriff an sich beschäftigt, was es überhaupt bringt und ob es bei der Gewichtsreduktion effektiv sein kann. Außerdem befassen wir uns mit dem Thema, ob man überhaupt dazu in der Lage ist, Himbeerketon selbst zu produzieren.

Was ist Himbeerketon?

Bei Himbeerketon spricht man auch von Rheosmin, welches per Definition eine chemische Verbindung darstellt und aus der Gruppe der Ketone stammt. Es kommt aus Himbeeren und man nimmt es auch so schon wahr, wenn man noch die vollen Früchte in der Hand hat. Denn das Keton ist hauptsächlich für den typischen Geruch verantwortlich, den man bei Himbeeren wahrnimmt. Hervorgerufen wird das Aroma jedoch nicht nur das Keton, sondern ebenso durch weitere Stoffe, die in der Himbeere enthalten sind. Dazu gehören Jonon, Aldehyde, Lactone oder Linalool. Neben der Himbeere gibt es auch noch andere Früchte, in denen das Keton in seiner Beschaffenheit ebenfalls vorhanden ist.

Dazu gehören die Brombeeren, Loganbeeren und großfrüchtigen Moosbeeren. Selbst im Tabakrauch kommt es vor, auch wenn es im Tabak selbst nicht vorhanden ist.

Himbeerketon Brombeeren Loganbeeren

Wie lauten die Himbeerketon Inhaltsstoffe?

Was es für die Gewichtsreduktion so interessant macht, sind seine Inhaltsstoffe. Oder besser, ein bestimmter Inhaltsstoff. Dieser ist:

  • Adiponektin

Hierbei handelt es sich um ein Peptidhormon, welches zusammen mit anderen Hormonen im Körper den Fettstoffwechsel reguliert. Zusammen mit Leptin, Insulin und weiteren Hormonen wird das Hungergefühl reguliert und ein zu hoher Insulinspiegel verhindert. Auf diese Weise verspricht man sich, dass zusätzliches Fett abgebaut wird, völlig ohne Sport.

Für was wird Himbeerketon verwendet?

Wenn der Fettspeicher innerhalb der Fettzellen zu voll ist, produziert der Körper selbständig kaum noch Adiponektin und fördert somit die Gewichtszunahme als auch eine sehr hohe Gefahr, an Diabetes zu erkranken. Die Wirksamkeit wurde laut einiger Tests erwiesen, die ersten Ergebnisse sieht man bereits nach fünf Tagen. Eingenommen wird das Produkt in Form von Tabletten oder Kapseln, wo der Inhaltsstoff enthalten ist, häufig auch zusammen mit anderen Substanzen, die eine ähnliche Struktur haben und auch auf den Fettstoffwechsel einwirken. Es wird also generell dazu verwendet, um Gewicht zu verlieren.

Sein großer Vorteil besteht angeblich darin, dass man es einnehmen kann und trotzdem abnimmt, auch wenn man keinen Sport treibt, oder aber eine Ernährungsumstellung vornimmt. Langfristig gesehen ist dies jedoch kaum eine Lösung, da nach dem Absetzen die Produktion des Hormons wieder abnimmt und daher auch die Fettspeicher wieder angehäuft werden können. Ein Erfolg ist also relativ kurzfristig, eine Ernährungsumstellung und etwas Bewegung sind in diesem Fall wirklich empfehlenswert, um einen langfristigen Erfolg zu sichern.

Hormone Diabetes Kapseln

Wie läuft die Himbeerketon Anwendung ab?

Wie bereits erwähnt, liegen die Produkte hauptsächlich in Form von Kapseln oder Tabletten vor, die zusammen mit etwas Wasser eingenommen werden. Eine andere Form sind Drinks, die man verzehrfertig kaufen kann. Um von der positiven Eigenschaft zu profitieren, wird eine tägliche Dosierung von 500 mg empfohlen. Diese Menge liegt in den vorliegenden Produkten dann konzentriert vor.

Können Himbeerketon Nebenwirkungen haben?

Gesundheitliche Bedenken oder Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Ein großer Vorteil besteht natürlich darin, dass das Produkt rein aus der Natur stammt und daher auch sehr verträglich ist. Allerdings sollte man sich bei der Einnahme auch stets an die Packungsbeilage halten und nicht überdosieren. Innerhalb der ersten Tage kann es zu einer Stoffwechselumstellung kommen, die mit Magenproblemen, Blähungen oder auch etwas Durchfall einhergehen kann. Diese Veränderungen sind jedoch häufig normal und vergehen nach ein paar Tagen wieder. Prinzipiell ist dies sogar als gutes Zeichen zu werten, da sich der Stoffwechsel umstellt und sich der Körper den neuen Begebenheiten nur anpasst.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Es gab bisher schon einige Stimmen, die sich gegen die Einnahme von Himbeerketon ausgesprochen haben. Ein großes Problem stellt hierbei häufig die Art der Herstellung dar, denn die Produkte enthalten häufig den Inhaltsstoff, der aber chemisch hergestellt werden muss, da zu wenig von ihm in den rohen Früchten enthalten ist. Um eine Menge von 500 mg Keton zu erhalten, ist eine Rohmenge von 40 Kilogramm erforderlich. Dementsprechend ist es effizienter, den Wirkstoff im Labor zu produzieren und ihn in die Produkte zu geben. Generell ist auch eine gewisse Skepsis vorhanden, wenn es darum geht, Adiponektin dem Körper zuzuführen, wenn es nicht ärztlich verordnet ist.

Nebenwirkungen Ernährung Diät

Es ist immerhin ein Hormon, welches im Körper auch für ein Ungleichgewicht sorgen kann, wenn es nicht fachgerecht verabreicht wird. Durch die Einnahme wird die Diät außerdem relativ einseitig, was die Ernährung angeht, weswegen nach dem Absetzen häufig ein Jojo-Effekt droht. Die Verbraucherzentrale riet sogar von dem Wirkstoff ab, da seine Wirkung nicht bewiesen ist und bei manchen Produkten auch Nebenwirkungen vorhanden sein sollen. Zudem manche der verkauften Produkte auch noch Stoffe enthalten, die doppelt und dreifach auf den Organismus einwirken und somit einen derben Schaden anstellen können. Viele Hersteller schweigen sich bei weiteren Inhaltsstoffen ebenfalls aus.

Kann ich selbst Himbeerketon anbauen?

Theoretisch könnte man Himbeerketon auch selbst anbauen, einfach indem man Himbeeren anpflanzt. Das Problem dabei ist jedoch, dass, wie bereits erwähnt, um die tägliche Dosierungsmenge zu erreichen, eine Menge von 40 Kilogramm Himbeeren erforderlich ist. Und um diesen Bedarf über eine längere Zeit zu decken, ist eine fast schon geschäftige Anbaustrategie zu verfolgen. Daher ist dieses Wirkstoff nicht wirklich effizient im eigenen Garten anzubauen. Himbeeren kann man jedoch leicht anpflanzen. Die Pflanzen blühen ab Juni, bis in den Herbst hinein und tragen relativ spät Früchte, die man dann ohne Mühe ernten kann.

Anbau Garten Spätwinter

Himbeeren werden am besten im Herbst gesetzt, am besten auf einem Boden mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6,5. Außerdem muss er gut durchlüftet sein. Gartenkompost oder Rindenkompost steigern das Wachstum. Außerdem wird die Pflanze am besten auf ein Hügelbeet gesetzt, das etwa 20 Zentimeter hoch ist. Ein wichtiges Element ist auch die Kletterhilfe. Viele setzen Himbeeren direkt an den Zaun, wo sie hervorragend emporklettern können. Ein Abstand von 50 Zentimetern zwischen den Pflanzen sollte eingehalten werden. Der reguläre Schnitt erfolgt dann im November oder Spätwinter, wo die Pflanzen auf Bodenhöhe abgeschnitten werden. Sie treiben im nächsten Jahr wieder aus.

Externe Quellenhinweise
  1. https://allscienceglobe.com/5083-what-is-raspberry-ketone.html
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Himbeerketon
  3. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/himbeerketone-gefaehrlicher-schlankmacher-aus-dem-internet-13826
  4. https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/herbst-himbeeren-pflanzen-schneiden-und-pflegen-3356
Zusammenfassung
Datum
Produkt
Himbeerketon
Bewertung
31star1star1stargraygray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen