Fluor Wirkung, Dosierung und Erfahrung

Fluor Wirkung, Dosierung und Erfahrung

 

Das chemische Element Fluor bezeichnet auch eines der Spurenelemente, welches im Körper wichtig für den Aufbau von Zähne und Knochen ist. Das in der Chemie als ‚F‘ bezeichnete Element des Periodensystems trägt schon vom Säuglingsalter an dazu bei, dass die Knochen und Zähne stark bleiben. Wir erläutern alles weitere wissenswerte, was es über den Stoff zu wissen gibt und ob er als Nahrungsergänzung sinnvoll sein kann.

Was bedeutet Fluor in der Nahrung und für den Körper?

Bei diesem Spurenelement ist man sich wissenschaftlich nicht ganz sicher, ob es sich um eines der essentiellen Spurenelemente handelt, oder nicht. Hierzu gibt es verschiedene Gutachten, die sich mit diesem Thema befassen. Fakt ist allerdings, dass im Körper etwa 5 Gramm Fluoride enthalten sind (dies entspricht einem Menschen mit einem Gewicht von 70 Kilogramm). Auch die Wirkung auf Zähne und Knochen ist nicht belegt. Allerdings ließ sich feststellen, dass Zahnkaries vermieden werden kann und die Zähne durch den Stoff härter werden.

Fluor Arterienverkalkung Karies

Was sind typische Fluor Mangel Symptome?

Wenn ein Mangel des Spurenelements vorhanden ist, zeigt sich dies relativ eingängig und anhand folgender Symptome:

  • Arterienverkalkung
  • Karies
  • Osteoporose

Bei diesen Krankheiten kann ein Fluormangel vorliegen, es muss jedoch nicht so sein. Daher ist es immer empfehlenswert, hier auch auf andere Ursachen zu schauen. Für gewöhnlich kann über eine geregelte Ernährung einem Mangel jedoch entgegengewirkt werden.

Wie ist die Fluor Wirkung und wann kann es mir helfen?

Es handelt sich bei diesem Element normalerweise um ein giftiges und sehr stark reaktionsfähiges Gas, welches so in der Natur eigentlich nicht vorkommt. Es gehört jedoch zu einem der Bausteine im Körper, die wichtig sind und so manche Aufgaben übernehmen. So ist es gespeichert in:

  • Zähnen
  • Knochen

und vermeidet mit seiner Existenz, dass an diesen keine Schäden entstehen. Gleichzeitig ist das Element immer wieder Gegenstand unterschiedlichster Diskussionen. Die einen bestätigen seine Wirksamkeit und auch Wichtigkeit, die anderen stehen dafür, dass man es dem Körper eigentlich nicht zuführen sollte, weil es giftig ist und so zu verschiedenen Problemen beitragen kann.

Zähne Knochen Wirksamkeit

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Der tägliche Bedarf ist von einigen Faktoren abhängig. Mit dazu gehören das Alter und auch das Geschlecht. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, dass Werte von 0,25 bis 4 mg täglich nicht überschritten werden sollten. So brauchen Kinder im Alter bis zu einem Jahr etwa 0,5 mg. Männer bis zu einem Alter von 19 Jahren sollten maximal 3,2 mg zu sich nehmen, Frauen im gleichen Alter kommen auch mit 2,9 mg aus. Für erwachsene Männer gelten 3,8 mg, für Frauen 3,1 mg. Für gewöhnlich lässt sich der tägliche Bedarf auch über die Ernährung abdecken und bedarf keiner weiteren Nahrungsergänzung.

Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale

Die Sicherheit von Fluorid wird regelmäßig angezweifelt, da kaum etwas über Studien belegt ist. Eine Metastudie befasste sich allerdings mit den Eigenschaften, fand dabei aber auch nur heraus, dass viele der gestellten Fragen unbeantwortet bleiben. Fakt ist in jedem Fall, dass sich Arzt und Zahnärzte nicht einig darüber sind, ob der Stoff zusätzlich in der Ernährung zugeführt werden sollte, da es dauerhaft zu einer Vergiftung kommen kann.

Hat Fluor Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?

Leider sind diese Spurenelemente schon in geringen Dosen giftig und wirken toxisch. Innerhalb von Zahncremes und fluoridierendem Salz ist jedoch kein reines Fluor enthalten, auch wenn es immer auf der Packung steht. Das enthaltene Fluorid ist zwar nicht so giftig wie das Spurenelement selbst, kann in größeren Mengen jedoch ebenfalls gefährlich werden. So gibt es auch beispielsweise Dokumentationen über Inder, die über einen gewissen Zeitraum hinweg fluoridhaltiges Wasser zu sich nahmen und demzufolge an einem Knochenleiden erkrankten. Der Gehalt war hier etwa 1 bis 4 mg hoch.

Spurenelemente Vergiftung Medizin

Es entwickelt sich auf diesem Weg die sogenannte Knochenfluorose, bei welcher die Knochendichte zwar erheblich hoch angesiedelt ist, aber sie werden brüchig. Schlimmstenfalls ist die Erkrankung nicht nur an den Knochen, sondern auch an den Gelenken oder der Wirbelsäule zu verzeichnen. Nur eine Anmerkung am Rande: Das Element wird nicht umsonst innerhalb von Rattengift und Pestiziden eingesetzt.

Liegt eine Vergiftung vor, zeigt sich dies in Form von Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen. Typisch sind auch ein Kribbeln oder ein pelziges Gefühl.

Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?

Liegt keine medizinische Indikation vor, sollte man von der zusätzlichen Nahrungsergänzung sowohl bei Frauen als auch Männern absehen.

Wo ist Fluor enthalten?

Der tägliche Bedarf lässt sich ohne Schwierigkeiten mit den richtigen Lebensmitteln ausgleichen. Hierzu haben wir eine kleine Liste verfasst, anhand derer man den angemessenen Gehalt täglich zu sich nehmen kann. Hierbei liegt der Gehalt bei 2 Gramm, angegeben ist die richtige Menge, die man täglich zu sich nehmen müsste, um den Wert zu erreichen:

  • Butter – 1,5 kg
  • Muskelfleisch – 2 kg
  • Fisch – 6,5 kg
  • Gemüse – 10 kg

Wie man an dieser Liste sehen kann, sind die Werte fast utopisch und nicht zu erreichen. Daher hier auch noch eine kleine Beispielliste mit 100 Gramm des Lebensmittels und dem Gehalt:

  • Ölsardinen – 0,2 bis 0,4 mg
  • Hühnerfleisch – 0,06 bis 0,1 mg
  • Tee – 0,01 bis 0,42 mg

Innerhalb von Deutschland wird ebenso gesagt, es sei eine Region, der es stark an Fluorid mangelt. Daher ist eine Überdosierung schon fast unmöglich, sofern man dies über die Ernährung gewährleisten wollte.

Nervenzellen Butter Muskelfleisch

Auf was muss ich bei der Fluor Dosierung achten und warum?

Wie bereits geschrieben, sind diese Spurenelemente giftig und sollten daher so gut wie gar nicht supplementiert werden. Ist ein Mangel angezeigt, sollte man sich in jedem Fall danach richten, was einem der Arzt empfiehlt und die Dosierung keinesfalls überschreiten. Kommt es zu einer Überdosierung, ergo Vergiftung, beeinflusst diese auf lange Sicht das Gehirn und auch die Nervenzellen.

Wie nehme ich Fluor ein?

Ist eine zusätzliche Einnahme erforderlich, wird dies meist über Tabletten ermöglicht. Ebenso ist das nicht so schädliche Fluorid in Zahnpasta enthalten und wird bei der Behandlung auf die Zähne geputzt.

Wo kann ich Fluor kaufen?

Wir haben hier eine Liste mit geeigneten Präparaten zu der Gruppe der Spurenelemente, bei denen es sich auch lohnt, die dazu passenden Berichte zu lesen, um noch mehr über das Produkt herauszufinden.

(Tabelle)

Externe Quellenhinweise
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Fluor#Biologische_Bedeutung
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/fluorid.html
  3. https://www.centrosan.com/Wissen/Naehrstoff-Lexikon/Spurenelemente/Fluorid.php
  4. https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/mineralstoffe-und-spurenelemente/fluor
Zusammenfassung
Datum
Produkt
Fluor
Bewertung
51star1star1star1star1star

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen