Erkältung & Sport: So lange sollten Sie das Training pausieren

Erkältung & Sport: So lange sollten Sie das Training pausieren

Erkältung und Sport: Das müssen Sie beachten

ErkältungDass regelmäßiger Sport gesund ist, da sind sich die meisten sicher einig. Anders sieht das jedoch aus, wenn man krank im Bett liegt. Ist ein bisschen Bewegung doch in Ordnung? Oder sollte man bei einer Erkältung lieber auf das Training verzichten? Und wann kann man wieder mit dem Sport beginnen? Lesen Sie hier alles, was Sie über Sport nach einer Erkältung wissen müssen.

Leichter Schnupfen: Das ist erlaubt

Oft wird behauptet, man könne durch regelmäßige körperliche Aktivität Erkältungen vorbeugen. Aber was, wenn es schon zu spät ist? Wer nur einen leichten Schnupfen hat, sich aber sonst gesund fühlt, kann durch ein bisschen Bewegung sogar etwas für seine Genesung tun. Denn Sport regt die Durchblutung an. Auch die gereizten Schleimhäute werden besser durchblutet und können durch die körperliche Betätigung profitieren.

Es kommt dabei allerdings stark auf die Sportart und das Pensum an. Bei einer Überlastung wird nämlich genau der gegenteilige Effekt erzielt. Am besten eignet sich daher leichter Ausdauersport, wie zum Beispiel Walken oder schnelles Spazierengehen. Hat man es aber mit einer ausgewachsenen Erkältung zu tun, gelten wieder ganz andere Regeln.

Erkältung und Sport: Wann man lieber im Bett bleiben sollte

Das altbekannte, vor allem bei Fitnessmuffeln beliebte Sprichwort “Sport ist Mord” ist nicht so weit hergeholt, zumindest wenn man gerade mit einer Erkältung zu kämpfen hat. Wenn man sich nicht nur eine leichte Triefnase eingefangen hat, sondern Halsschmerzen, Husten  oder im schlimmsten Fall auch noch Fieber auftreten, ist damit nicht zu spaßen.

Jetzt ist Bettruhe angesagt – ohne Kompromisse. Der Körper benötigt alle zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Bekämpfung der Infektion. Wer sich während einer Erkältung zum Sport zwingt, belastet seinen Körper und sein Immunsystem doppelt. Die Genesung zögert sich dadurch noch weiter hinaus und die bisherigen Symptome können sich verschlechtern. Der Grund: Sowohl bei starker Anstrengung als auch bei Infektionen schüttet der Körper Stresshormone aus. Das schwächt das Immunsystem, und Immunantworten, die für die Bekämpfung der Erreger zuständig sind, werden unterdrückt.

Das Training während einer Erkältung birgt aber auch weitaus gravierendere Nebeneffekte, die man keinesfalls unterschätzen sollte. Erreger können sich durch den Sport im gesamten Körper verteilen und sogar das Herz angreifen. Die mögliche Folge: eine Herzmuskelentzündung (lat. Myokarditis), die lebensgefährlich ist.

Mit einer Erkältung und Sport sollte man also nicht leichtfertig umgehen und im Zweifelsfall lieber ein paar Tage lang pausieren. Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um wieder mit dem Sport anzufangen?

Sport nach Erkältung: Trainingspause beenden

Für den Sport nach der Erkältung gibt es keine Pauschallösung. Vielmehr sollte die Dauer der Trainingspause von der Art und Schwere der Erkältung abhängig gemacht werden. Im Grund kann man sich aber an den folgenden Regeln orientieren:

  • Nach einer leichten Erkältung ohne Fieber wartet man mindestens ab, bis die Symptome abgeklungen sind. Allerdings sollte man auch dann nicht mit dem gewohnten Pensum starten, sondern sich lieber nach und nach steigern, um den Körper nicht zu sehr zu belasten.
  • Länger wartet, wen eine Erkältung mit Fieber erwischt hat. In diesem Fall ist es wichtig, dem Körper genug Zeit zu geben, um sich wieder zu regenerieren. Zwischen dem letzten Fiebertag und dem ersten Training liegt daher im Idealfall mindestens eine Woche.
  • Wer ein Antibiotikum zur Bekämpfung der Infektion nehmen muss, pausiert nach einer Erkältung den Sport unbedingt bis zum letzten Einnahmetag. Denn oft unterdrücken Medikamente, zum Beispiel auch Schmerz- oder Fiebermittel, die Symptome und man fühlt sich fitter als man eigentlich ist. Eine Überanstrengung, deren Folge eine Herzmuskelentzündung sein kann, ist dann sehr wahrscheinlich.

Unabhängig von der Schwere und der Dauer der Erkrankung gilt:

  • Hören Sie auf die Signale, die Ihnen Ihr Körper sendet! Beginnen Sie erst dann wieder mit dem Sport, wenn Sie sich auch fit genug dafür fühlen.
  • Starten Sie langsam und steigern Sie sich nach und nach.

Sind Sie sich immer noch nicht ganz sicher? Fragen Sie im Zweifelsfall einen Arzt. Dieser kann ganz nach Ihrer persönlichen Situation und Krankengeschichte beurteilen, ob Sie die Trainingspause beenden können.

Zusammenfassung
Datum
Produkt
Erkältung und Sport
Bewertung
41star1star1star1stargray

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen