Das in der Chemie als ‚Fe‘ bezeichnete Spurenelement Eisen ist eines der Spurenelemente, die für den Körper essentiell sind. Es beeinflusst die Blutbildung und hat bei vielen Prozessen im Körper eine wichtige Aufgabe. Wir wollen uns einmal eingehender mit diesem Metall beschäftigen, welches als Spurenelement im Körper unabdingbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was bedeutet Eisen in der Nahrung und für den Körper?
- 2 Was sind typische Eisen Mangel Symtpome?
- 3 Was ist die Eisen Wirkung und wann kann es mir helfen?
- 4 Wie hoch ist der tägliche Bedarf?
- 5 Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale
- 6 Hat Eisen Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?
- 7 Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?
- 8 Wo ist Eisen enthalten?
- 9 Auf was muss ich bei der Eisen Dosierung achten und warum?
- 10 Wie nehme ich Eisen ein?
- 11 Wo kann ich Eisen kaufen?
- 12 Externe Quellenhinweise
Was bedeutet Eisen in der Nahrung und für den Körper?
Bei Eisen handelt es sich um eines der Spurenelemente, die im Körper für einige Prozesse mitverantwortlich sind. So ist es bei der Photosynthese entscheidend, genauso wie bei dem Transport von Sauerstoff. Für einige Menschen ist es in besonderen Altersgruppen entscheidend, für andere als zusätzliche Nahrungsergänzung, weil sie einfach zu wenig davon haben. Warum das so ist und welche Wirkung es hat, erläutern wir noch in weiteren Abschnitten.
Was sind typische Eisen Mangel Symtpome?
Ein Eisenmangel wird in der Medizin auch als Sideropenie bezeichnet. Das Problem dabei ist meistens, dass er völlig ohne Symptome verläuft. Spätestens wenn eine Anämie auftritt, sollte man damit anfangen, sich Gedanken um einen Mangel zu machen. Die Ursachen hängen nicht einmal von bestimmten körperlichen Eigenschaften ab, sondern beschränken sich auch auf regionale Begebenheiten. So ist es beispielsweise so, dass innerhalb von westlichen Industrieländern chronische Blutverluste häufiger sind als in anderen Regionen. Kommt es zu einem Mangel, zeigt sich dieser in folgenden Formen:
- allgemeine Blässe
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Herzinsuffizienz
- Haarausfall
In der Regel wird ein Bluttest unternommen, um einen Mangel der Spurenelemente festzustellen. Die Behandlung erfolgt dann auf unterschiedlichen Wegen. Entweder über eine Ernährungsumstellung, oder aber durch die Einnahme von Tabletten, was über einen gewissen Zeitraum erfolgt, bevor erneut ein Bluttest unternommen wird.
Was ist die Eisen Wirkung und wann kann es mir helfen?
Diese Art von Spurenelemente ist für einige Prozesse im Körper verantwortlich. Mit dazu gehört der Sauerstofftransport. Hier eine Übersicht der einzelnen Funktionen:
- verteilt Hämoglobin im Blut
- trägt zur Energiegewinnung bei
- ist an der Bildung von Hormonen und Botenstoffen beteiligt
Eine weitere Funktion die das Spurenelement besitzt und womit es uns helfen kann, ist die Unterstützung der Zellfunktion. Die Energieversorgung ist somit sichergestellt und weitere Vorgänge im Körper lassen sich durch das Spurenelement beeinflussen.
Wie hoch ist der tägliche Bedarf?
Der jeweilige Bedarf hängt von unterschiedlichen Gesichtspunkten ab. Besonders Frauen haben in der Regel einen Mehrbedarf an Eisen, wo die Dosierung auf bis zu 15 mg beträgt. Stillende und Schwangere hingegen haben einen Bedarf von 20 bis 30 mg pro Tag. Männer und Frauen nach den Wechseljahren können ihre Dosis auf 10 mg pro Tag einschränken. Der Bedarf kann außerdem bei Frauen erhöht sein, wenn sie eine starke Periode haben und hierbei viel Blut verloren geht. In diesem Fall ist man am besten beraten, wenn man seinen Arzt hinzuzieht, der eine regelmäßige Blutkontrolle unternimmt, um die Versorgung mit Eisen sicherzustellen.
Wissenschaftliche Qualitätsmerkmale
Zum Thema Eisenmangel gab es bisher in der Vergangenheit verschiedene Studien, die sich entweder damit befassten, ob beispielsweise Sportler einen Mehrbedarf haben, oder aber ob das Risiko eines Herz-Todes erhöht ist, wenn es zu einer Anämie kommt. Erblich bedingte Eisenspeicherkrankheiten wurden untersucht und auch der Eisenhaushalt in Bezug auf Übergewicht untersucht.
Hat Eisen Nebenwirkungen oder ist es gefährlich?
Bezüglich der Nebenwirkungen kommt es darauf an, dass wenn man beispielsweise eine Nahrungsergänzung in Anspruch nimmt, wie diese verabreicht wird. So ist es beispielsweise bei Eisensalzen belegt, dass sie oxidativen Stress auslösen und die Entzündungsaktivität im Darm steigern können. Es kommt also meistens zu Magen- oder Darmproblemen.
Ist das Spurenelement für Männer und Frauen geeignet?
Eisen braucht jeder Mensch in seinem Körper, doch sind Frauen häufiger von einem Mangel dieser Spurenelemente betroffen. Daher ist für sie eine zusätzliche Supplementierung durchaus empfehlenswert, wenn es bezüglich der Blutwerte angezeigt ist. Dies sollte jedoch stets in Zusammenarbeit mit einem Arzt erarbeitet werden. Frauen haben außerdem einen gesteigerten Bedarf der Spurenelemente, wenn sie schwanger sind oder stillen müssen.
Wo ist Eisen enthalten?
Um einen Mangel vorzubeugen ist es immer sehr wichtig zu wissen, in welchen Lebensmitteln genügend Eisen enthalten ist. Denn regulär lässt sich ein Mangel durch die richtige Ernährung vermeiden. Hier einmal eine Liste mit den richtigen Lebensmitteln, die man verzehren kann, um die Zufuhr zu begünstigen. Die dahinter angegebenen Werte sind der Gehalt pro 100 Gramm des Lebensmittels:
- Thymian (123,6 mg)
- Kreuzkümmel (59 mg)
- Zimt (38,1 mg)
- Sojamehl (15 mg)
- Zuckerrübensirup (13 mg)
- Petersilie (23,96 mg)
- Bierhefe (20 mg)
- Blutwurst (29,4 ,g)
Generell lässt sich behaupten, dass in Fleisch und Innereien ebenfalls sehr viel des Spurenelements enthalten ist. Es gibt jedoch auch Stoffe, welche den Eisengehalt wiederum reduzieren und worauf man achten sollte, gerade wenn man einen Mangel hat. Zu diesen Stoffen gehören beispielsweise Schwarzer Tee, Kaffee oder Rotwein. Man mag es auch gar nicht für möglich halten, aber beispielsweise hemmt es die Aufnahme des Stoffs, wenn Milch über Haferflocken gegossen wird. Denn normalerweise ist in Haferflocken ebenfalls das Spurenelement enthalten.
Auf was muss ich bei der Eisen Dosierung achten und warum?
Bei einer Überdosierung kann die Einnahme auch schädlich sein. Davon besonders betroffen sind Menschen mit Hämochromatose, die eine Störung im Darm haben. Kommt es zu einer Überdosierung, erfolgen auf lange Sicht gesehen Organschäden. Ferner gibt es die Vermutung, dass eine übermäßige Nahrungsergänzung zu Infektionskrankheiten führen kann. Die Verstopfung ist wohl eines der häufigsten Symptome der Überdosierung.
Wie nehme ich Eisen ein?
Die zusätzliche Einnahme von Produkten ist nur dann empfohlen, wenn ein Arzt dies empfiehlt, nachdem ein eingehendes Blutbild erstellt wurde. Für gewöhnlich sind jedoch auch Tabletten und Kapseln im Handel erhältlich, häufig so niedrig dosiert, dass es unbedenklich ist. Eisenpräparate mit einer höheren Dosierung sind nur in der Apotheke erhältlich und sollten auf Anweisung des Arztes eingenommen werden.
Wo kann ich Eisen kaufen?
Wir haben ein paar geeignete Präparate zusammengestellt, zu denen wir auch profunde Berichte verfügbar haben. Es lohnt sich also, diese auch einmal zu lesen und sich etwas besser zu informieren. Hier eine kleine Liste:
(Tabelle)
Externe Quellenhinweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Eisen#Biologische_Bedeutung
- https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenmangel
- https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/eisen
- https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-19-2005/pharm1-19-2005/
- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/eisenmangel-ia.html





1 Kommentar
-
Recht vielen Dank für den Ihren Beitrag! Sehr schön Blog.
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.