Um beim Bodybuilding richtig gut abzuschneiden – insbesondere dann, wenn man an Wettbewerben teilnimmt – unternehmen manche Sportler richtige Aufwendungen. Sie nutzen Substanzen, bei denen es häufig zweifelhaft ist, ob diese überhaupt zugelassen werden. Zudem sie ebenso regelmäßig andere Zwecke verfolgen als die, für jene sie Bodybuilder eigentlich einsetzen. So auch Clenbuterol. Wir haben uns heute einmal mit dem Thema beschäftigt und schlüsseln auf, worum es sich dabei handelt, inwiefern es dem Muskelaufbau dienen kann und vor allem, wieso es auch genauso in die Kritik geraten kann.
Inhaltsverzeichnis
Was macht Clenbuterol aus?
Zunächst ist es einmal interessant zu wissen, was das eigentlich ist, womit wir uns befassen. Clenbuterol ist im Grunde ein Arzneistoff, welcher vorwiegend für die Behandlung bei Asthma eingesetzt wird. Es stammt aus der Gruppe der Beta2-Sympathomimetika und wird zusätzlich ebenfalls unter verschiedenen Amino-Präparaten geführt. Leider geriet es in Verruf, denn es wurde innerhalb von Europa für eine gewisse Zeit im Bereich der Kälbermast eingesetzt und geriet dann noch einmal in die Kritik, als es von der Leichtathletin Katrin Krabbe bei der Tour de France im Jahr 2010 eingesetzt wurde. Ebenso nutzte Alberto Contador es während seiner Karriere als Radrennfahrer. Der Stoff hat jedoch auch im Bereich des Bodybuildings Schlagzeilen gemacht, als Andreas Münze es zu seinem Vorteil einsetzte. Ein Vorteil des Produkts besteht darin, dass es die quergestreifte Muskulatur anabol unterstützen kann und gleichzeitig der Fettverbrennung dient. Leider ist auch die Liste der Nebenwirkungen immens (z.B. Schlaflosigkeit, Händezittern, Herz-Kreislauf Probleme und eine verstärkte Krampfneigung), weswegen es gut zu überlegen ist, ob man es wirklich einsetzen möchte. Hier noch einmal alle Infos im knappen Überblick:
- gehört nicht zur Gruppe der anabolen Steroide
- ist rezeptpflichtig
- wird hauptsächlich zur Behandlung von Asthma eingesetzt
- spricht die quergestreifte Muskulatur an
- wird daher auch im Bodybuilding oder generell im Sport angewandt
Wer sich mit dem Mittel vorher eingehen befasst hat und es dennoch für seine Vorteile einsetzen möchte, sollte in jedem Fall mit Bedacht wählen.
Wie ist die Clenbuterol Wirkung?
Ein großer Vorteil des Produkts besteht darin, dass es im Sport zur Leistungssteigerung beiträgt, weil es die Herzfrequenz erhöht und die Körpertemperatur steigert. Somit kann es sowohl im Training als auch zur Fettverbrennung eingesetzt werden. Somit ist es ein attraktives Mittel bei der Körperdefinierung, wenn man diverse, bestimmte Muskeln genauer herausarbeiten möchte. In diesem Fall sollte jedoch vorher genau abgewogen werden, ob ein Einsatz wirklich sinnvoll ist. Zudem es in Bluttests auch nachweisbar ist und innerhalb von Wettkampfgremien noch immer in der Kritik ist. Bei Asthmatikern kommt der Stoff zum Einsatz, weil er gleichzeitig Hormone und Botenstoffe anspricht und aktiviert, die wir auch als „Stresshormone“ kennen. Da diese im ganzen Körper wirken, ist die Wirkung bei den Betroffenen natürlich von großem Vorteil. Wer es noch genauer wissen will, was Clenbuterol im Körper auslöst: Dadurch dass sich der Herzschlag beschleunigt, weiten sich auch gleichzeitig die Bronchien und man kann besser atmen. Dieser Effekt wird auch beim Training oder im Bodybuilding sehr gerne gesehen, weil der Körper dann mehr Sauerstoff aufnehmen kann und somit das Training effektiver wird.
Für wen ist Clenbuterol geeignet?
Vorwiegend wird es zur Behandlung von Asthma behandelt. Zudem ist es zum Teil schwer zu bekommen, weil es regulär rezeptpflichtig ist und daher nicht einfach über die Apotheke zu beziehen ist. Im Bereich des Bodybuildings können jedoch auch Trainierende davon profitieren, wenn sie ihren Körper mehr definieren möchten, bestimmte Muskeln herausarbeiten wollen, um besser auszusehen. Es wird vorwiegend als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, wenn ein intensiveres als auch effektiveres Training gewünscht ist.
Gilt Clenbuterol als Doping?
Die Frage, ob der Stoff als Doping gewertet wird, ist ein wenig umstritten. Wer das Produkt beispielsweise nur zur Definierung des Körpers einsetzt und mehr aus seinem Training herausholen will, tut dies meistens, um damit auch auf Wettkämpfen gut auszusehen. Wie vorhin bereits erwähnt, wurde es missbräuchlich bereits als Dopingmittel eingesetzt. Und da es rezeptfrei nicht erhältlich ist, kann man davon ausgehen, dass Clenbuterol durchaus als Doping gewertet wird, egal in welcher Weise man es einsetzt. Es wird zudem über einen Bluttest ersichtlich, ob der Stoff bereits vorher eingenommen wurde, oder nicht. In Harn- oder Blutproben wird mit Hilfe der Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung festgestellt, ob der Stoff im Blut vertreten ist.
Wie funktioniert die Clenbuterol Einnahme?
Die Darreichungsform des Stoffs wird meistens in Form von Tabletten geliefert. Der Arzt verschreibt das Produkt in der Regel zur Einnahme zwei Mal täglich. Für gewöhnlich bessern sich die Symptome bereits von Anfang an der Einnahme, die Dosierung hängt von der Entwicklung der Erkrankung ab. Es wird jedoch maximal 200 mcg Clenbuterol pro Tag eingenommen, üblich sind während der Behandlungszeit auch Dosierungen von 20 bis 160 Mikrogramm pro Tag, jeweils verteilt auf zwei Dosen. Eine Alternative zu den Tabletten bieten auch Tropfen als auch der Inhalator, wo das Pulver mittels tiefem Einatmen eingenommen wird. Wie es im Bereich des Muskelaufbaus aussieht, ist nicht ganz klar. Hier könnten andere Dosierungen zum Einsatz kommen. Doch da der Stoff in diesem Bereich eher zur Gruppe des Dopings gezählt wird, ist von einer Dosierungsempfehlung hier abzusehen.
Auf was muss ich bei der Clenbuterol Dosierung achten?
Der Effekt kann, sofern das Produkt nicht für die Behandlung von Asthma eingesetzt wird, eine völlig andere Wirkung auf den Körper haben. Was selbstverständlich auch mit der Dosierung zusammenhängt. Daher ist es empfehlenswert, sich bei einer Einnahme unbedingt mit einem Fachmann abzustimmen. Eine zu hohe Dosierung ist ineffizient und sollte vermieden werden.
Kann ich mit Clenbuterol abnehmen?
Da das Produkt auch gerne zur Fettverbrennung eingesetzt wird, was jedoch nach wie vor umstritten ist, lässt es sich auch als Abnehmmittel einsetzen. Es beeinflusst den Stoffwechsel insofern, dass ein intensiveres Training möglich ist und somit auch mehr Fett verbrannt werden kann. Allerdings hat es keinen direkten Effekt auf die Fettreserven im Körper, sondern orientiert sich bei diesem hauptsächlich von dem ausgeführten Training. Als alleiniges Abnehmprodukt ist es daher nicht zu empfehlen, sofern kein ausgedehntes Sportprogramm zum Ziel gesetzt wird, mittels dem man gerne abnehmen möchte.
Kann ich mit Clenbuterol Bodybuilding betreiben?
Da es bereits für solche Zwecke eingesetzt wurde, kann man es theoretisch auch zum Bodybuilding verwenden. Es lockert zwar die Fettreserven nicht, trägt jedoch dazu bei, dass man mehr von seinem Training hat. Da sich die Bronchien weiten, erhält der Körper, ergo auch die Muskeln, mehr Sauerstoff, was eine höhere Leistung und bessere Bereitschaft des Körpers bewirkt. Diesen Vorteil machen sich viele zunutze, gehen damit jedoch auch das Risiko der Nebenwirkungen ein und jenes, bei Wettbewerben erwischt zu werden, da es nach wie vor nicht gerne gesehen ist und in der Kritik steht.
Wo kann ich am besten Clenbuterol kaufen?
Da das Produkt rezeptpflichtig ist und so nicht als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt erhältlich, ist die Zusammenarbeit mit einem Arzt empfehlenswert. Ob dieser jedoch für die Zwecke der Gewichtsabnahme oder aber des Bodybuildings das Produkt verschreibt, ist natürlich fraglich. Weitere Empfehlungen zum Kauf dieses Stoffs möchten wir an dieser Stelle nicht geben, stellen jedoch eine Tabelle zur Verfügung von Mitteln, die ähnlich arbeiten. Denn auch das Prinzip, mehr Sauerstoff in die Muskeln zu pumpen, wird von anderen Produkten aufgegriffen, deren Inhaltsstoffe weitaus ungefährlicher wirken.
Hat Clenbuterol Nebenwirkungen?
Die Liste der Nebenwirkungen ist leider etwas länger, weswegen es auch gut zu überlegen ist, ob man das Produkt zu diesem Zweck einsetzen will. Einerseits beschleunigt das Produkt den Herzschlag, je nach Dosierung kann dies jedoch gefährlich werden. Ebenso verursacht der Stoff Muskelzittern und eine Erhöhung der Körpertemperatur. Gleichzeitig schalten sich auch gerne Kopfschmerzen ein. Die meisten dieser Nebenwirkungen beschreibt man als temporär. Das heißt, sie verschwinden mit der Zeit auch wieder, je weiter die Einnahme fortschreitet. Gleichzeitig können auch Begleiterscheinungen auftreten. Diese sind in der Form von einem abgesackten Blutdruck, eine Erhöhung des Troponinwertes als auch der Abfall der Kalium-Werte zu sehen. Während eine eher niedrige Dosierung häufig ohne Probleme vonstatten geht, ist eine höhere Dosierung oftmals problematisch.
Ist Clenbuterol rezeptfrei?
Der Stoff wird in der Regel nur über einen Arzt verschrieben, ist also rezeptpflichtig. Wer es für den Sport nutzen möchte, der kann auch Alternativen auf dem Markt verwenden, die eine ähnliche Wirkung haben. Wer jedoch gerne Clenbuterol nutzen will, muss es sich häufig in Form von anderen Produkten beschaffen oder auf anderen Wegen.
Wie ist die allgemeine Clenbuterol Erfahrung?
Da das Produkt im Prinzip genau das bewirkt, was es soll, nämlich die Bronchien erweitert und somit ein effektiveres Training zulässt, ist es häufig als sehr gut bewertet worden. Es ist jedoch nach wie vor zu überlegen, ob es wirklich eingenommen werden soll, zudem es ohne Rezept nicht erhältlich ist. Der Stoff steigert zwar die Leistung, wie auch gewünscht und pumpt somit auch mehr Sauerstoff in die Muskeln, doch ist die Liste der Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen groß.
Fazit
Doping ist in vielen Bereichen des Sports ein No-Go und somit wird auch jeder, der sich diese Substanzen zum Vorteil machen möchte, meistens in Wettkämpfen disqualifiziert. Die Wirkung von Clenbuterol wird sowohl im Sport- als auch im Bodybuildingbereich immer wieder hart diskutiert. Ein Problem ist jedoch die Beschaffung und die anschließende richtige Dosierung. Daher ist es auch nicht unbedingt zu empfehlen, zudem ebenfalls stets ein Rezept erforderlich ist, um an den Arzneistoff zu gelangen.
Quellenverzeichnis und externe Links
- Metabolism. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1861634 1991 Aug;40(8):855-60.
- Am J Physiol. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1322047 1992 Jul;263(1 Pt 1):E50-6.
- J Heart Lung Transplant. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16962470 2006 Sep;25(9):1084-90.
- Arch Phys Med Rehabil. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11441380 2001 Jul;82(7):930-4.
- https://www.netdoktor.de/medikamente/clenbuterol/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Clenbuterol
0 Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.