
Bauchmuskelkater loswerden
Jeder der schon einmal so richtig gut trainiert hat, kennt den Schmerz, der sich am anderen Tag in der Region des Bauchs ausbreitet: Bauchmuskelkater. Er ist richtig lästig und kann zum Problem werden. Er versaut einem mehr oder weniger den Alltag. Wir haben uns einmal mit dem Thema befasst und fassen ein paar Tipps für Dich zusammen, an denen Du Dich orientieren kannst, wenn Du unter den Bauchmuskelkater loswerden möchtest.
Inhaltsverzeichnis
Bauchmuskelkater – So entsteht er
Um Bauchmuskelkater loswerden zu können, muss man erst einmal welchen haben. Die meisten wissen, dass man ihn häufig dadurch bekommt, wenn man ein wenig zu hart trainiert. Er taucht spätestens 24 Stunden später in der Bauchregion auf und breitet sich sehr schnell aus. Doch wie entsteht dieser Muskelkater im Detail? Prinzipiell dadurch, dass Milchsäure in den Muskeln entsteht und falsch ausgeführte Übungen die Ursache sind. Bei jedem Training kommt es zu kleinsten Verletzungen des Muskelgewebes. Das ist normal. Sind die Verletzungen aber zu groß, entsteht gerne Muskelkater, der dann auch bis zu sieben Tage anhalten kann. Wenn die Schmerzen zu stark sind, sollte man einen Arzt konsultieren, andernfalls gibt es auch Alternativen, die man für sich selbst anwenden kann. Wichtig dabei ist:
- die richtige Selbsteinschätzung
- die richtigen Übungen
- die richtige Zahl der Sätze und Wiederholungen
- aufwärmen nicht vergessen
Selbst die simpelsten Dinge wie das Aufwärmen können dazu beitragen, einen Muskelkater zu vermeiden. Häufig entsteht dieser durch reine Überforderung. Daher ist es auch so wichtig, sich zunächst mit einem Fachmann für das richtige Training zusammen zu setzen. Welche Produkte können dabei helfen, dass man ihn gar nicht erst bekommt?
Hier eine kleine Liste an Nahrungsergänzungsmitteln, die das Ganze positiv beeinflussen:

Weitere Tipps zur Vorbeugung
Womit man Bauchmuskelkater gar nicht erst loswerden muss: Die richtige Vorbeugung. Das bedeutet, dass man sich bereits im Vorfeld darauf vorbereitet, was man macht, wie man es macht und vor allem wie lange. Es heißt im Training vom Fitnessprogramm nicht umsonst, dass man die Anforderungen nur langsam steigern sollte. Mit Sport sollte man sich selbst etwas Gutes tun und sich nicht überfordern. Die Muskeln wirken danach normalerweise entspannt und genau so ist es richtig! Ein weiterer althergebrachter Tipp ist die Wärmflasche. Sie kann auf dem Bauch mit Schmerzen die richtige Entspannung herbeiführen. Ebenso empfehlenswert sind beispielsweise Bäder mit entsprechenden Badezusätzen wie Rosmarin, Fichtennadeln oder ähnlichem. Entsprechende Produkte sind auch im Fachhandel erhältlich und sollten vor allem die Entspannung in den Vordergrund stellen. Wenn es natürlich gar nicht mehr geht, sollte man in Absprache mit einem Arzt ein leichtes Schmerzmittel zu sich nehmen. Salben und Cremes die den Heilungsprozess beschleunigen können ebenfalls zur Rate gezogen werden.
Muskelkater sagt nichts über die Leistung aus
Es gibt noch immer viele Menschen, die glauben, ein Sportprogramme ist nur effektiv, wenn man den richtigen Muskelkater davonzieht. Das ist jedoch so nicht richtig. Eine gesunde Beanspruchung verursacht keinen Muskelkater. Denn faktisch gesehen zerstört der intensive Sport mehr und verlängert somit die Regenerationszeit und somit ist ein Aussetzen des Trainings erforderlich. Also entsprechend kontraproduktiv!
Externe Quellenheinweise und weiterführende Links
- Suyama A https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28522285 J Biosci Bioeng. 2017 Oct;124(4):392-399. doi: 10.1016/j.jbiosc.2017.04.015. Epub 2017 May 15.
- stern https://www.stern.de/gesundheit/teil-4-muskel–und-sehnenverletzungen-3064994.html
- Fit for Fun https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/warm-up-richtig-aufwaermen-vor-dem-sport_aid_14161.html
- nivea https://www.nivea.de/beratung/lifestyle/schoenheit-von-innen-entspannungssport
0 Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.